Blinis mit Imperial Kaviar |
Die Zitronenplätzchen
Backen mit Kindern
Zitronenplätzchen
Backen ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Rundum-Erlebnis, denn Kinder können sich dabei fleißig einbringen. Sie trainieren ihre Feinmotorik, erleben Geborgenheit und Teamgeist, dürfen gestalterisch aktiv sein und erfahren Stolz und Verantwortungsgefühl. Beim gemeinsamen Backen werden so ganz en passant (franz. = nebenbei) pädagogische Ziele erfüllt. Das lustige Oma-Erlebnis lässt sich ohne großen Aufwand umsetzen. Wie oft stellt diese uselige Jahreszeit berufstätige Eltern vor die Problematik, dass Kindergarten oder Schule wegen jahreszeitlich bedingter Erkältungskrankheiten nicht besucht werden können. Wie gut, wenn Oma oder andere Familienmitglieder einspringen können. Der Vorrat bestimmt die Zutatenliste beim Backspaß.
Die Plätzchen
Als Plätzchen (bundesdeutsches Hochdeutsch), Keks (österreichisches Hochdeutsch) bzw. Guetzli oder Biskuits (Schweizer Hochdeutsch) bezeichnet man allgemein zu den Feinbackwaren gehörendes süßes Kleingebäck. Sie sind ein beliebtes Weihnachtsgebäck. In Deutschland wird z. T. auch Konfekt und Ähnliches zu Plätzchen gezählt. Ein anderer Sammelbegriff ist Teegebäck. Die üblichen Formen sind runde Taler, rechteckige Schnitten, Ringe, Rauten, Makronen, Häufchen, Kipferl oder mithilfe von Ausstechformen erzeugte Figuren, sagt mein Freund Wiki. Als leicht umsetzbar erweist sich für Kinderhände immer wieder zu Kugeln geformter Teig. Wichtig ist für Kinder nämlich nicht die Form, sondern die Dekoration und das Naschen der Zuckerdekorelemente.
Zitronenplätzchen |
Wie nennt man einen Keks, der unter einem Baum liegt?
Ein schattiges Plätzchen!
Die Zitronen
Zitronen (Citrus × limon) |
![]() |
Zitronen (Citrus × limon) |
Zitronenplätzchen |
Das Rezept
Zitronenplätzchen von Doc.Eva
Zutaten
- 80 g Mehl
- 80 g Speisestärke
- 70 g Zucker
- 2 Stck Eier
- 5 Tl Zitronensaft
- 1/2 Tl Backpulver
- 60 g Puderzucker
- Zuckerdekorelemente
Zubereitung
- Die Eier trennen. Die Eiweiße anderweitig verwenden.
- Die Eigelbe mit 3 Tl Zitronensaft und Zucker schaumig schlagen.
- Mehl, Stärke und Backpulver sieben, zur Eimasse geben und mit dem Handmixer zu einer homogenen Masse verquirlen.
- Dann mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten.
- Eine 3 Finger dicke Rolle formen.
- In passende Scheiben schneiden. Kastaniengroße Bällchen formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
- Im vorgeheizten Backofen (Ober-/Unterhitze: 190°C/Gas: Stufe 3) ca. 8-10 Minuten backen.
- Plätzchen aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen.
- Für die Glasur Puderzucker mit dem restlichen Zitronensaft glattrühren.
- Mit einem Backpinsel auf den Keksen verteilen.
- Nach Belieben die Plätzchen mit Zuckerdekorelementen bestreuen, solange die Glasur noch feucht ist.
Lasst’s euch schmecken!
Die Vorschau
Nachdem ich in meine Berliner Küche unter dem Dach für euch in diesem Jahr 32 Rezepte, zum Teil nach Themen sortiert, zubereitet habe und 12 Reiseberichte verfasst habe wird es Zeit sowohl eine Foodblogger- als auch eine persönliche Bilanzüber das Jahr 2023 zu ziehen. Es ist sooo vieles passiert, das erleben andere in einem ganzen Jahrzehnt nicht - bis dahin und SO LONG …
Cais das Colunas, Lissabon, Portugal |
Last Christmas
Wham