In meinem letzten Blogpost hatte ich euch erneut nach Sizilien mitgenommen. Zurück in meiner Berliner Küche unter dem Dach habe ich mich an die Zubereitung italienisch anmutender Teigtaschen gemacht. Man könnte sie fast, aber auch nur fast, als Panzerotti bezeichnen - aber lest doch einfach selbst …
Panzerotti (von süditalienisch panza = Bauch) sind gefülltes Gebäck aus den süditalienischen Regionen Apulien und Kampanien. Teig und Füllung variieren je nach Region. Wie viele köstliche italienische Gerichte sind auch Panzerotti ein typisches Beispiel für die cucina povera– die Küche der Armen. Es gibt unzählige verschiedene Varianten. Beliebte Füllungen sind unterschiedliche Käsesorten – beispielsweise Mozzarella, Ricotta oder Scamorza. Auch werden Sardellen, Schinken, Tomaten oder Oliven häufig für die Füllung verwendet. Als Teigumhüllung dient in der Regel ein Hefe- oder Brotteig, der dann in Öl frittiert wird. Hier gleich mal zum Einstimmen:
That's Amore
Dean Martin
Mozzarella ist zwar im Deutschen männlich, im Italienischen allerdings weiblich: la mozzarella. Mozzarella ist ein weicher, elastischer Käse mit einem mild-säuerlichen Geschmack. Er gehört zur Familie der Formaggio a pasta filata. Die Bezeichnung Pasta-Filata-Käse, was übersetzt so viel wie Käse mit gesponnenem Teig heißt, entstammt der Herstellungsweise. Der Käsebruch wird zunächst mit heißem Wasser überbrüht und anschließend gerührt, geknetet und gezogen bis der Teig formbar ist und Stränge bildet. Davon werden dann Stücke abgerissen oder abgeschnitten (ital. mozzare = abschneiden), geformt und schließlich in Salzlake gelegt, in der er ein bis drei Tage reift. Aufbewahrt wird der Mozzarella in Lake oder Molke. Traditionell wird für die Herstellung von Mozzarella Büffelmilch verwendet, heutzutage wird jedoch ebenfalls auf Kuhmilch zurückgegriffen.
Das Königskraut oder Basilikum (Ocimum basilicum) ist eines der beliebtesten Kräuter, nicht nur in der Italienischen Küche. Seinen Namen hat das königliche Kraut übrigens von Basileus, welches der Kaisertitel im Byzantinischen Reich (ca. 395 bis 1453) war. Es lindert Entzündungen und Gelenkschmerzen, baut Stress ab, beruhigt den Magen und kann sogar multiresistente Bakterien minimieren. Zusätzlich ist Basilikum eine gute Quelle für Vitamin K, Calcium, Eisen und Betacarotin.
Mit seiner reichhaltigen Küche bietet das wundervolle mediterrane Land Italien unzählige traditionelle Speisen. Traditionelle Gerichte sind tief in der italienischen Kultur verwurzelt und die Rezepte werden vielfach über Generationen weitergegeben und vor allem wegen ihrer authentischen Herkunft geliebt. Der Italiener per se wandelt diese Familienrezepte eher nicht ab! Was nicht heißt, dass es nicht doch am heimischen deutschen Herd möglich ist. Im Falle meiner Panzerotti ersetze ich den nicht vorhandenen Brotteig durch fertigen Blätterteig und das Frittieren wird ersatzlos gestrichen. Etwas zum Schmunzeln?
Was machen Pilze in einer Teigtasche?
Sie fungieren als Füllung.
Nun sind es eben keine Panzerotti, dafür aber sehr schnelle Teigtaschen mit italienischem Flair. Hier kommt mein Rezept zu Panzerotti nach Doc.Evas Art:
Panzerotti nach Doc.Evas Art
Zutaten für 8 Stück
Sonnenaufgang in Lido di Noto |
Gefüllte Teigtaschen
Die Panzerotti
![]() |
Panzerotti nach Doc.Evas Art |
That's Amore
Dean Martin
Der Mozzarella
Mozzarella |
Das Basilikum
![]() |
Basilikum (Ocimum basilicum) |
Panzerotti nach Doc.Evas Art
![]() |
Panzerotti nach Doc.Evas Art |
Was machen Pilze in einer Teigtasche?
Sie fungieren als Füllung.
Nun sind es eben keine Panzerotti, dafür aber sehr schnelle Teigtaschen mit italienischem Flair. Hier kommt mein Rezept zu Panzerotti nach Doc.Evas Art:
Das Rezept
Panzerotti nach Doc.Evas Art
Zutaten für 8 Stück
- 1 Pck Blätterteig (Fertigprodukt)
- 4 Sch Kochschinken (Prosciutto cotto)
- 1 Pck Mozzarella, in Scheiben geschnitten
- Basilikumblätter
- 4 El Milch
Zubereitung
- Auf der Hälfte des ausgerollten Blätterteigs die Schinkenscheiben und den Mozzarella portionsweise auslegen.
- Mit Basilikumblättern zudecken.
- Zuklappen und in 8 Stücke zerteilen.
- Die Ränder gut andrücken damit der Mozzarella beim Backen nicht hinausläuft.
- Die Stücke auf ein angefeuchtetes Backblech geben und mit Milch, für eine ansprechende Farbe, bepinseln.
- Bei 200° ca. 15 Minuten goldgelb backen.
Anrichten
- Die Blätterteigtaschen warm oder ausgekühlt servieren.
Die Vorschau
Ich bin dann mal wieder unterwegs. Dieses Mal geht es erneut Richtung BELLA ITALIA. Der Reisanbau in der Lombardei wartet mit aktuellen Erkenntnissen - bis dahin und SO LONG
Reisfeld kurz vor der Ernte in der Lombardei |