In meinem letzten Blogpost hatte ich für euch ein samtiges Rettichsüppchen geköchelt. Heute berichte ich über ein äußerst gelungenes Experiment mit einer ungeschälten Orange. Es gibt Orangenkuchen - aber lest doch einfach selbst …
Die Orangen (Citrus sinensis), nördlich der Speyerer Linie auch Apfelsinen genannt, sind vor allem wegen ihres hohen Gehalts an Vitamin C bekannt. Das kann oxidativem Stress wie vorschnellem Altern, Krebsentstehung und vielen weiteren Erkrankungen vorbeugen. Diese Zitrusfrüchte enthalten allerdings noch viel mehr gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe. Sie sind reich an den wichtigen Elektrolyten K und Mg und beinhalten besonders viele verschiedene sekundäre Pflanzenstoffe, die Flavonoide. Das sind wirkungsvolle Antioxidantien und sie schützen das Vitamin C vor Oxidation, wodurch dessen Bioverfügbarkeit erhöht wird. Zudem wirken sich Flavonoide positiv auf das Herz-Kreislaufsystem aus und unterstützen das Immunsystem.
Gerne wird das Wort Orangenhaut auch als Synonym für Cellulite (Dermopanniculosis deformans) benutzt. Etwas zum Schmunzeln - honi soit qui mal y pense (franz. = ein Schelm, wer Böses dabei denkt)?
Warum bekommen Männer keine Cellulite?
Weil's einfach mal Scheiße aussieht!
Musikalisch erinnern wir uns heute an den kürzlich verstorbenen Klaus Schulze. Er war ein wichtiger Vertreter der elektronischen Musik und Wegbereiter der Berliner Schule, eine Stilrichtung der Elektronischen Musik in den 1970er Jahren.
Androgyn
Klaus Schulze
Und genau hier versteckt sich das Geheimnis meines Orangenkuchens: Ich benutze die komplette Orange, selbsterklärend eine Bio-Orange, mit Schale! Da ich in diesem Fall die Bio Basis-Mehlmischung von foodwunder verwandt habe ist dieser köstliche Orangenkuchen sogar glutenfrei. Eine feine Orangentorte und einen Polenta-Orangenkuchen habe ich auch hier auf dem Blog.
Der Orangenkuchen
Die Orange
Orange (Citrus sinensis) |
Orangenkuchen |
Warum bekommen Männer keine Cellulite?
Weil's einfach mal Scheiße aussieht!
Orangenkuchen |
Androgyn
Klaus Schulze
Orangenkuchen |
Der Kuchen
Der Kuchen gehört zu den feinen Backwaren. Es handelt sich um ein zumeist süßes Backwerk. Man unterscheidet vor allem nach der Art der Herstellung Blechkuchen sowie Kuchen, die in einer Backform gebacken werden. Im Gegensatz zu einer Torte wird ein Belag oder eine Füllung nicht nach dem Backen zugesetzt, sondern mitgebacken, sagt mein Freund Wiki.
Orangenkuchen |
Das Rezept
Orangenkuchen von Doc.Eva
Zutaten
- 1 Stck Bio-Orange
- 250 g Mehl, hier von foodwunder
- 100 g Zucker
- 3 Stck Eier
- 1/3 Ta Öl, 50 ml
- 2 Tl Backpulver
- 1 Pr Salz
- 50 ml Orangensaft
Zubereitung
- Aus der Mitte der Orange 5 dünne Scheiben schneiden, ca. 5 mm. Das geht am besten mit einer Brotschneidemaschine.
- Die obere und untere Kappe der Orange abschneiden. Den Rest mit der Schale grob würfeln und mit den Eiern in einem Mixer feinst zerkleinern.
- Die Masse mit Mehl, Zucker, Backpulver, Salz und Öl zu einem Teig verarbeiten.
- Eine Form, hier eine Silikonform, mit den Orangenscheiben auslegen.
- Den Teig darüber gießen. Bei 160°C 40 Minuten backen.
Anrichten
- Den Kuchen aus der Form stürzen und mit dem Orangensaft tränken.
- In Stücke schneiden und servieren.
Lasst’s euch schmecken!
Die Vorschau
Als nächstes habe ich mich erneut mit dem jungen Rettich in meiner Küche unter dem Dach in Berlin beschäftigt. Es gibt Carpaccio vom Rettich mit Tunfischsauce - bis dahin und SO LONG …
Carpaccio vom Rettich mit Tunfischsauce |