In meinem letzten Blogpost hatte ich für euch von meinem Ausflug nach Sizilien berichtet. Auch hatte ich euch kulinarische Einblicke ermöglicht. Nun bleiben wir allerdings vorerst wieder im Lande, erinnern uns … und machen uns es so schmackhaft wie möglich. Heute gibt es ein kleines feiertagstaugliches Rezept für Crevettentatar mit den bereits im letzten Blogpost vorgestellten Zutaten Fingerlimette und Bottarga - aber lest doch einfach selbst …
Das Crevettentatar
Der Hintergrund
Unter dem Motto Koch mein Rezept – Foodblogs neu entdeckt hat von V. Graubaum mit seinem Blog Volker mampft einen Foodblogger Event gestartet. Hier bekommen alle Teilnehmer alle zwei Monate einem anderen Blog zugelost.
Vom Blog suchen sich die Teilnehmer selber ein Rezept aus, welches sie so oder modifiziert zubereiten wollen. Dazu wird der geloste Blog seinen Lesern kurz vorgestellt um eine inhaltlich deutlich tiefere Vernetzung zwischen den Blogs entstehen zu lassen. Mich hat das Schicksal in Runde 4 zu G. Frankemölle mit ihrem Blog „Crocky-Blog“ / Langsam kocht besser geführt. Nun ja, man kennt sich persönlich, schätzt sich und hat bereits an diversen Bloggerveranstaltungen gemeinsam teilgenommen – ein sehr, sehr herzliches Hallo Gabi via 540 km an dieser Stelle. Ihr Herz schlägt für den Slowcooker … wem da das Hintergrundwissen fehlt, der ist bei ihr in allerbesten Händen. Beim Stöbern auf ihrem Blog stieß ich auf Push-Up Cake-Pops-Sandwiches. Auch meine Begeisterung für derartige Plastikschuber halten sich stark in Grenzen, schon wegen des vielen Plastikmülls. Wir Berliner sogen dazu: Viel MilchCrevettentatar |
Die Neuigkeiten
Auf dem Food-Sektor finden sich in den letzten 10 Jahren so einige Novitäten … gute und weniger gute. Beim Thema Fingerfood hatte ich mich bereits an Breadpops, Müslipops und Cakewichs herangemacht. Ob man nun tatsächlich im privaten Bereich auf das Verwenden von Besteck verzichten möchte sei dahingestellt. Alles gut, solange kein unnötiger Müll entsteht. Ich bin da eher so der gemütliche Typ: Ich sitze gerne beim Essen, verwende Besteck nach Knigge-Art und lasse es gerne gesellig angehen. Ob und wann wir wieder größere Partys mit köstlichen Buffets feiern können gehört derzeit (Covid19) zur Zukunftsmusik. Etwas Zukunftsmusik?
Also sprach Zarathustra
Richard Strauss, Op. 30
Die Anrichteweise
Das Auge isst mit! Das Aussehen des Essens beeinflusst mit, ob uns etwas schmeckt oder ob wir Lust haben, es zu essen. Werden Form, Farbe, Geruch und Geschmack auf einer frühen Stufe der internen menschlichen Verarbeitung zu einem multisensorischen Gesamtkonzept integriert? Oder sind es höhere, kognitive Prozesse, wie zum Beispiel die erlernte Assoziation der Form oder Farbe mit einem bestimmten Geschmack, die zunächst unsere Erwartung an ein Lebensmittel und anschließend auch das erlebte Aroma desselben beeinflussen? Die Erwartungen, die man durch die Aufbereitung von Lebensmitteln bzw. von Getränken bildet werden die Geschmackswahrnehmung beeinflussen, definitiv.Crevettentatar
Fingerlimette (Microcitrus australasica) |
Ich bin auf einen Sprung bei der Nachbarin, dauert nur 5 Minuten.
Rühr’ bitte alle halbe Stunde den Eintopf um.
Gerne wähle ich kleine Gläschen (sogenannte Verrinen) oder größere schwarze oder weiße Teller zum Anrichten.
Crevettentatar |
Bottarga di tonno grattugiata |
Übrigens: Bottarga di tonno grattugiata unterstreicht den Meeresgeschmack sensibler als Sardellen oder Fischsauce. Mit meinem Crevettentatar könnt ihr eure Lieben, nicht nur an Festtagen, verwöhnen, guten Appetit!
Das Rezept
Crevettentatar von Doc.EvaCrevettentatar
Zutaten
- 250 g Crevetten, geschält, gegart
- 2 Stck Rote Bete, vorgekocht
- 2 Stck Avocado
- 2 El Mayonnaise
- 1 Stck Fingerlimette, Abrieb und Fruchtfleisch
- ¼ Tl Bottarga (getrocknet), nach Geschmack
- 1 Pr Piment d'Espelette
- Meersalz
- Dekoelemente, essbar
Zubereitung
- Crevetten sehr klein schneiden. 4 Crevetten zur Dekoration zurückbehalten.
- Crevettentatar mit Mayonnaise, Fingerlimettenabrieb, Bottarga, Piment d'Espelette und Meersalz vermischen und abschmecken.
- Kreise aus Roten Beten und Avocado ausstechen.
Anrichten
- In Gläschen oder in einem Dressierring Türmchen, s. Abbildung, schichten.
- Mit den Fingerlimetten Segmenten und jeweils einer Crevette dekorieren.
- Gegebenenfalls mit Früchten, Blättchen oder Ausstecherlein dekorieren.
Lasst’s euch schmecken!
Crevettentatar |
Die Vorschau
Nun steht also das Essen wieder im bevorzugten Fokus meines Blogs. Der heimische Herd in meiner Küche unter dem Dach sind wieder deutlich mehr in den Vordergrund gerückt. Als nächstes gibt’s Gebäck - bis dahin und SO LONG …