Quantcast
Channel: Doc.Evas Kochlatein
Viewing all 568 articles
Browse latest View live

Glücklichsein ist ein Maßanzug

$
0
0


Die Tage zwischen den Jahren

Rote Beete Salat
Silvester ist der letzte Tag des Jahres, der 31. Dezember und auf Silvester folgt mit dem Neujahrstag der 1. Januar des folgenden Jahres – das ist jetzt nicht wirklich eine prickelnde Neuigkeit.
Risonisalat
Ich habe diesen Tag, den ich nicht sonderlich schätze weil ich lieber feiere wenn mir danach ist und nicht wenn mir der Kalender es vorschreibt, im Robinson Club Nobilis verbracht – nicht zum ersten Mal übrigens. Moderate Temperaturen, nette Menschen, kurzweiliges Entertainment, ein super Wellnesscenter, exzellente Küche und selbst verordnete Internetabstinenz, genau das braucht man Frau zum Jahresende. Wenn mir dann auch noch der stellvertretende Clubdirektor Ilker ein bis fünf geheime Blicke in die Küche ermöglicht, also hinter die Kulissen, dann, ja dann bin ich mal wieder ganz in meinem Element, das macht mich glücklich! Hoch erfreut war ich beim Anblick eines überdimensionalen Topfes in dem der Jus für die Saucen frisch zubereitet wird – das ist in größeren Küchen leider nicht immer der Fall – auch das macht mich glücklich!

Es gibt sensationelle Salat- und Dessertbuffets und spektakuläre Eis- und Zuckerskulpturen und täglich ofenfrische Backwaren … und üppig frische Kräuter aus eigener Kultur.
Immer wieder regen Tischgespräche mit bislang Unbekannten zum Nachdenken an. Das Thema Glück wurde thematisiert und viele sehr, sehr unterschiedliche Denkansätze kamen ins Visier.

Das Glück

Wir alle streben nach Glück und einem erfüllten Leben
Seneca (01 - 65 n. Chr.), römischer Philosoph und Stoiker
Aber was ist Glück? Liebe, Macht, Reichtum oder einfach alles zu haben resp. zu besitzen? Glück empfinden stellt sich wirklich für jeden anders dar. Das Empfinden von Glück ist sowohl ein Gefühl, als auch ein Zustand, in dem sich eine Person befindet und der sich durch ein allgemeines, oft unbewusstes Wohlbefinden auszeichnet – von kurzer Zeitdauer oder als wünschenswert dauerhaftes Gefühl. Mit dem Leben zufrieden sein, das ist meiner Ansicht nach das Ziel des Lebens.
Glücklichsein ist ein Maßanzug.
Unglückliche Menschen sind jene, die den Maßanzug eines anderen tragen wollen.
Karl Böhm (1894 - 1981) Dirigent und Wagnerinterpret
Rote Beete Salat
Glücksforscher verwenden deshalb statt des Begriffes Glück eher den Begriff subjektives Wohlbefinden. Beeinflussen können wir nicht die Schicksalsschläge im Leben aber die kleinen, alltäglichen Dinge können wir mit positivem Denken selbst lenken. Mit meiner eigenen positiven Energie möchte ich euch infizieren. Negative Gedanken sind hinderlich und Sorgen und Ängste wachsen zu unüberwindbaren Gebirgen geht man sie nicht frühzeitig an. Versucht wie ich den Alltag zu genießen als wäre jeder Tag ein Feiertag. Tretet sie also los, die positive Welle, und lasst euch von der Kettenreaktion überraschen.
Songtext von Pharrell Williams
Risonisalat

Die Rezepte

Ich weiß inzwischen, dass ich mit  meinem Gläschen Menschen erfreuen kann. Somit stelle ich euch hier kleine Gläschen mit schmackofatzmäßigen Salätchen vor, die ihr unbedingt nach machen müsst – Verrrinen a la Doc.Eva
Herr Ober, auf meinem Salat zappelt eine Fliege!
Na und? Für 4 Euro Fuffzig können Sie kein Ballett erwarten!
Rote Beete Salat
Rote Beete Salat mit Lyoner von Doc.Eva
Zutaten
1 Stck          Rote Beete
1 Stck          Apfel
1 Stck          Orange
1/3 Stck       Granatapfel
100 g           Lyoner (Wurst)
2 El             Öl
1 Tl             Senf
1 Bd            Schnittlauch
Zubereitung
Rote Beete und Apfel würfeln. Orange filetiere, den Saft auffangen. Granatapfelkerne auslösen. Lyoner erst in Scheiben und dann in Würfel schneiden. Schnittlauch in Röllchen schneiden. Aus dem Orangensaft, Öl und Senf eine Emulsion mixen. Alle Salatkomponenten vermischen.
Anrichten
Salat mittels eines Marmeladentrichters in Gläschen abfüllen. Eventuell mit Kresse dekorieren.
Risonisalat
Risonisalat von Doc.Eva

Zutaten
80 g            Risoni, Orzo, Manestra oder Kritharaki
200 g           Hühnerbrust
1 l               Hühnerbrühe
80 g            Tomaten, getrocknet
4 El             Pesto alla Genovese
Salz
Pfeffer
Zucker
Blattkräuter für die Deko
Pesto alla genovese
50 g            Basilikum, gezupft
50 g            Pinienkerne
2 Ze             Knoblauch
100 ml         Öl
2 El             Parmesan, gerieben
Salz
Pfeffer
Zucker
Zubereitung
Hühnerbrust würfeln und in Hühnerbrühe sanft pochieren. Risoni nach Anleitung in Salzwasser bissfest garen. Tomaten hacken. Alles mit dem Pesto vermischen und mit 3-5 El Hühnerbrühe geschmeidig machen. Mit Salz, Pfeffer und Zucker würzen. 1 Std. ziehen lassen.
Pesto alla genovese
Das Basilikum waschen, trockenschütteln und grob hacken. Den Knoblauch schälen.
Zusammen mit den Pinienkernen und Öl in einem Mixer grob pürieren.
Den Parmesan unterrühren und alles noch mal fein pürieren. Mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker abschmecken.
Anrichten
Salat mittels eines Marmeladentrichters in vorbereitete Gläschen oder Schälchen füllen und eventuell mit Blättchen dekorieren.
Lasst's euch schmecken!

3 Minuten sind drei Minuten!

$
0
0


 Eggieweggy
Eiersalat

Der Supperclub

Bei einem Supperclub treffen sich die Gäste in einer semi-privaten Umgebung, zu einem bestimmten Zeitpunkt und genießen in einer stilvollen und ungezwungenen Atmosphäre Unbekanntes als auch Bekanntes. Sie werden von den Gastgebern bekocht, bedient und unterhalten. Es gilt den Genuss des Speisens neu bzw. anders mit Gleichgesinnten zu erleben und sich dabei fast wie zu Hause zu fühlen. Privat Dining heißt speisen im intimen Kreis mit handverlesenen Gäste an nicht ganz öffentlichen Orten - hier einmal im Monat.

Die Gastgeber

Henrik, seines Zeichen hauptberuflicher Profikoch ist an vielen Feuerstellen zu Hause. Er ist ein kreativer Kopf, ein verrückter Idealist und ein sehr, sehr netter Gastgeber. Er ist Profi, Saucenliebhaber, Genussmensch und Ausbilder - gelernt ist eben gelernt.  Er steht für perfekte Genuss, und stilvollen Service. Als Weltreisender hat er Erfahrung mit der Thematik des Privat Dining, des Dinner für 16 und mehr.
Und das bin ich, auch mit kreativem Kopf, ebenfalls verrückte Idealistin und kochverrückte niedergelassene promovierte Zahnärztin, nebenberufliche Hobbyköchin mit foodjournalistischen Ambitionen. Ach und weitgereist bin ich natürlich als ehemalige Stewardess (heute SaftschubseFlugbegleiterin) auch. Na und dass ich Foodbloggerin bin ist klar sonst wärt ihr Leser ja jetzt nicht hier.
Lasse nie zu, dass du jemandem begegnest,
der nicht nach der Begegnung mit dir glücklicher ist.
Mutter Teresa
Eiersalat

Das Menü

Es gab als mentale Vorbereitung auf die 81. GRÜNE WOCHE, der weltgrößten Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau in Berlin ein Grünes Menü:
Grüne Wiese
Kerbelschaumsüppchen
Feld und Flur
Kaninchensülze l Wildsalate l Rübe
Grünes Getreide
Spinatrisotto l Bioei l Erdnuss l Teriyaki l Olivenölbonbon
Goethes Kuh
Kalbskarree l Wurzeln

Kaltes Grün
Avocado l Pistazie l Schokolade
Danke an Amin Jmyi von Le Matin für das Foto vom Kerbelschaumsüppchen.
Wer Interesse hat an einem Besuch bei uns in Berlin-Charlottenburg sendet bitte seine E-Mail Anfrage an:info@supperfnc.de

Das Ei

Das Bioei auf dem Spinatrisotto mit Erdnuss und Teriyakisauce sollte selbstredend wachsweich sein und sich lauwarm beim Anschneiden über dem grünen Getreide zähflüssig ergießen. Dazu darf es zunächst natürlich nur drei Minuten gekocht sein. Das Pellen überlässt man besser seinem ärgsten Feind, spätestens danach mutiert auch der liebste Zeitgenosse zu einem Solchen. Selbst nach gruseligstem Erschrecken durch Anschreien und Grimassen schneiden professionellstem Abschrecken ist das eine wahrhaftige Herausforderung. Connaisseure der Frühstückszene können beim Thema Eier im Glas ein Liedchen davon mit trällern. Was aber, wenn die sogenannten gefühlten drei Minuten nicht mit den tatsächlich vergangenen drei Minuten übereinstimmen? Erraten: Die Eier sind hart!
 Eggieweggy
Eiersalat

Der Eiersalat

In der Gastronomie werden bei, immer wieder vorkommenden, Missgeschicken leider Unmengen von Lebensmitteln verworfen. Nicht so, wenn icke mit am Start bin! Die treusorgende und sparsame Hausfrau tuppert sich die harten Eier ein und schleppt sie beherzt in die eigene Küche nach Hause an den heimischen Herd - mit einem fröhlichen Liedchen auf den Lippen:

Ei auf Brot oder Brot mit Ei ist nun nicht die allerneuste Erkenntnis 2016 aber es gehört eindeutig zur Familienküche oder neudeutsch zum Soul-Food – vorzugsweise als Eiersalat. Eggieweggy sagte man in meiner Studentenzeit dazu.
Eiersalat
Als Medizinerin erlaube ich mir hier ein etwas heikles Thema anzusprechen: Pupsen nach Ei-Genuss. Blähungen sind keine Krankheit, sondern ein Symptom. Bei Blähungen befindet sich zu viel Luft im Bauch. Dieser bläht sich auf (Meteorismus) und es kommt zu einem übermäßig starken Abgang von Darmgasen (Flatulenz). Eier entwickeln stärkere Gase, je länger sie gekocht sind, da durch die Hitzeeinwirkung sowohl beim Eiweiß als auch beim Eigelb eine festere Struktur entsteht. Das Ergebnis reicht vom soften Stinkepups bis zum Angriff mit chemischen Waffen mit Tötungsabsicht. Das Ei besteht i.d.R. aus Eiklar mit 87 % Wasser und ca. 11% Eiweiß plus 1% KH und Eigelb mit etwa 50 % Wasser, 16 % Eiweiß, 32 % Fett und geringen Mengen an KH. Es imponiert insgesamt ein sehr hoher Eiweißanteil, in dem der später wieder zur Erscheinung tretende Schwefel enthalten ist. Hilfreich sind Mittel, die die Oberflächenspannung der Gasbläschen verändern, die während der Verdauung entstehen, z.B. Lefax®. Et is eben wie et is, außer…
Was ist unsichtbar und riecht nach Möhrchen?
Ein Kaninchenfurz.

Das Rezept

 Eggieweggy
Eggieweggy, Eiersalat von Doc.Eva
Zutaten

  • 8 Stck          Eier, gekocht
  • 2 Stck          Gewürzgurken, klein
  • 1 Stck          Tomate
  • 2 El             Kapern, Nonpareille, eingesalzen
  • etwas          Schnittlauch

Mayonnaise

  • 1 Stck          Eigelb (zimmerwarm)
  • 1 Tl             Zitronensaft
  • 150 ml         Öl
  • 1 Tl             Senf
  • 1 Pr             Zucker
  •                   Salz                  
  •                   Pfeffer

Zubereitung
  1. Eier schälen. 
  2. Eier und Gurken klein würfeln.
  3. Tomaten mit dem Sparschäler schälen, entkernen und klein würfeln.
  4. Aus Eigelb, Öl, Zitronensaft und Senf eine Mayonnaise aufschlagen, vorsichtig salzen, die Kapern werden viel Salz abgeben.
  5. Alle Zutaten vermischen. Kapern hinzufügen und pfeffern.
Anrichten
  1. Entweder portionsweise auftellern oder direkt auf einer Brotscheibe anrichten. 
  2. Mit Schnittlauch dekorieren.
  3. Als Tramezzini das Brot mundlich zuschneiden, mit Eiersalat bestreichen und mit einem weiteren Brotstück bedecken. Eventuell aufspießen.
Lasst’s euch schmecken!
Tamezzini
Tramezzini mit Ei

Eva und der Apfel - eine never ending Story

$
0
0



Apfelstrudel Marmelade

Der Winter

Wenn es Winter (v. althochdeut. = wintar) ist in Berlin dann hat die kälteste der vier Jahreszeiten die Nordhalbkugel der Erde fest im Griff.
Weit wie mit dichtem Diamantstaube bestreut,
erscheinen Flur und Flut…
Rainer Maria Rilke (1875-1926)

Domäne Dahlem, Berlin Zehlendorf
Die Wintersonnenwende vom 21. Dezember des Vorjahres und damit der kürzeste Tag der Saison liegt hinter uns und die Tage werden wieder länger – und das ist auch gut so!
Die Maus Frederickerzählte von den Sonnenstrahlen. Wie warm und wohlig sie sich auf dem Fell anfühlen. Er sang die Lieder der Vögel. Er erzählte die Geschichten des Windes. Den Mäusen wurde warm ums Herz – so die Geschichte von Leo Lionni.
Apfelstrudel

Der Apfel

Wohl dem der ein Fleckchen Erde hat, ein winziges Refugium oder ein kleines Stückchen Natur. Das ist schon etwas Besonderes in so einer Großstadt wie Berlin. Eine passende Gelegenheit um den kürzlich verstorbenen David Bowie zu huldigen mit einem Song aus seiner Berliner Zeit:
David Bowie (1947-2016)
Wenn Eva dann auch noch einen Apfelbaum im Garten hat … dann paßt’s. Vor allem solch einen schönen Apfel wie diesen hier.

Apfel (Malus)
Leider sieht er nur schön aus! Mit der Konsistenz einer Kohlrübe und dem Geschmack zwischen Nichts und Sauerampfer überzeugt er nicht wirklich. Selbst wenn man Saft aus ihm in der hauseigenen Küche kocht kommt man an den üblichen Verdächtigen, den Glühweingewürzen Zimt, Vanille, Sternanis und Nelken nicht vorbei um ihn halbwegs schmackhaft zu brauen.

Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Tagore (1861-1941) bengalischer Dichter und Philosoph

Der Apfelstrudel

Der Apfelstrudel ist eine traditionelle österreichische und böhmische Mehlspeise und gehört zu den bekanntesten Strudelarten. Er wird aus Strudel- oder Blätterteig im Backofen zubereitet. Strudelteig hat seinen Ursprung eigentlich im arabischen Raum. 1696 wurde der Apfelstrudel erstmals schriftlich erwähnt. Während der Donaumonarchie kam der Apfelstrudel aus Ungarn nach Wien und von dort aus in die ganze Welt. Kenner genießen ihn mit Vanillesauce, Sahne oder einer Kugel Vanilleeis.
Apfelstrudel
Dialog: Warum essen sie denn Apfelkerne?
Das macht intelligent.
Darf ich auch welche haben?
Ja, für fünf Euro.
Er bezahlt fünf Euro, bekommt die Kerne und isst sie. Dann murmelt er kauend: Eigentlich hätte ich mir für fünf Euro ja einen ganzen Sack Äpfel kaufen können!
Entgegnet der andere: Sehen sie, es wirkt schon!
Ich für meinen bescheidenen Teil, kredenze mir Apfelstrudel aus meiner Küche – the easy way. Ich packe den ganzen Geschmack in ein bis zwölfzig Gläser.

Apfelstrudel Marmelade
Wie das? Ich koche aus dem nichtsnutzigen nichtssagenden Küchenapfel aus meinem Garten Apfelstrudel Marmelade mit reichlich Mandeln und keinen Rosinen. Dafür aber den schon erwähnten Gewürzen. Jederzeit griffbereit ist das volle Aroma des Apfelstrudels zum morgendlichen Frühstück oder zur nachmittäglichen Teestunde. Nachmachen ausdrücklich erwünscht! Aber vorsichtig sein mit der Zuckermenge. Wie schon gesagt, mein Apfel bringt sehr viel Säure mit.

Apfelstrudel Marmelade

Das Rezept

Apfelstrudel Marmelade von Doc.Eva
Zutaten

  • 1 kg            Äpfel, aromatisch
  • 500 g          Gelierzucker 3:1
  • 1 Stck          Zitrone (Bio) 
  •  50 g            Zucker
  • 100 g          Mandeln, gehackt
  • 1 Pr             Salz
  • 1 Tl             Zimtpulver
  • 1 Stck          Vanilleschote, nur das Mark

Zubereitung
  1. Zitronenschale abreiben, Zitronensaft auspressen.
  2. Äpfel schälen, entkernen, 750 g grobe Stücke schneiden, 250 g in sehr kleine Würfel schneiden und mit Zitronensaft vermischen.
  3. Mandeln in einer Pfanne ohne Fett anrösten.
  4. Zucker in einem Topf mit Vanillemark karamellisieren lassen. 
  5.  Große Apfelstücke hinzufügen und zu Mus verkochen, mit Gelierzucker vermischen, mit Zimt, Zitronenschale und eventuell Rum aromatisieren.
  6. Eine stattliche Prise Salz hinzufügen.
  7. 4 Min. kochen lassen und dann mit den Mandeln vermischen.
  8.  Feine rohe Apfelwürfel untermischen.
  9. Sterilisierte Gläser zum Abfüllen vorbereiten. Abfülltrichter bereitlegen. Marmelade randhoch abfüllen.
  10. Gläser 10 Min auf dem Kopf stehen lassen.
Lasst’s euch schmecken!

Apfelstrudel Marmelade
Mehr zum Thema Konservieren von Äpfeln gibt es hier.

Während des Essens spricht man nicht!

$
0
0


Krautwickel

Wirsingkohlrouladen mit Canastas de papas o patatas

Die Krauts

Dass die Deutschen ihr Sauerkraut lieben beschreibt schon Jules Verne in seinem Roman Die 500 Millionen der Begum aus dem Jahre 1879. Der Bösewicht, der deutsche Professor Schultze, hat eine Vorliebe für Sauerkraut … also lange vor dem Zweiten Weltkrieg. Der Begriff ist Mitte des Ersten Weltkriegs in England resp. bei den Frontsoldaten Großbritanniens entstanden, da Dosensauerkraut zur Marschverpflegung der Deutschen gehörte. Sowohl England als auch Amerika, das den Namen dann im Zweiten Weltkrieg übernommen hatte, vermutete dann Sauerkraut wäre der Deutschen Leibgericht und verpassten uns die stereotypisierende Bezeichnung Krauts.
Donald Edgar Backus alias Gus Backus, *1937, amerikanischer Musiker
Ganz Deutschland wurde damit zu Krautland. Ein Krautwesternist dann, logisch weiter gedacht, ein Karl-May-Film. Na und der Krautrock gehört nicht zur Damenoberbekleidung sondern bezeichnet die Musikrichtung des Deutschen Progressive Rocks. Heutzutage haben die Franzosen und die US-Amerikaner übrigens den höchsten Pro-Kopf-Verzehr des vergorenen oder fermentierten Weißkohls weltweit. Erfunden haben die Elsässer übrigens das Sauerkraut und nicht wir!

Der Kohl

Wirsingkohl

Wirsing (Brassica oleracea convar. capitata var. sabauda L.)
Kohl (Brassica oleracea) ist ein internationales Gewächs. Nach den Tomaten ist es das meistangebaute Gemüse der Welt. Wir unterscheiden die großen Rot-, Weiß- und Wirsingkohlköpfe von dem kleinen Rosenkohl bis zum zarten Chinakohl. Kohl steckt voller Vitamine! In 100 g Weißkohl ist die gleiche Menge Vit C enthalten wie in einem Glas Orangensaft. Die Vit A, B, E und K finden sich ebenso im Kohl wie die Mineralstoffe Calcium (CA), Eisen (Fe) und Magnesium (Mg).
Er hat einen hohen Gehalt an Senfölen, die den typischen Kohlgeschmack ausmachen. Er handelte sich wegen seiner großen Verfügbarkeit den Ruf als Arme-Leute-Essen ein. Was ist daran schlecht?
Hasenhans, der weiß das wohl:
Am allerbesten schmeckt der Kohl!
Die Häschenschule von Albert Sixtus

Das Vitamin C

Im größten Teil der Welt ist die Versorgung mit Vit C bzw. Ascorbinsäure gesichert. Der Tagesbedarf eines Erwachsenen beträgt laut Empfehlung der DGE (Deutschen Gesellschaft für Ernährung) ca.100 mg. Vit C ist wasserlöslich. Überschüssige Mengen werden vom Körper über den Urin ausgeschieden. Durch überlanges Kochen wird es in das Kochwasser abgegeben und teilweise zerstört. Man kann Vit C in kristalliner Form kaufen. Eine Beigabe ins Kochwasser hat zudem den Vorteil, dass die grüne Farbe der Blätter erhalten bleibt.
Du, Papa...
Während des Essens spricht man nicht!
Nach dem Essen sagt der Vater: So, jetzt kannst du es mir sagen.
Nicht mehr nötig, die Schnecke im Kohl hast Du schon mitgegessen!

Die Kohlroulade

Gemüseblätter gefüllt zu garen, geht auf die Küche im Byzantinischen Reich (395-1453) im östlichen Mittelmeergebiet zurück. Auf dem Balkan werden Sarma (türk. =  Roulade) aus gesäuerten Weißkohlblättern, Grünkohl oder Weinblättern zubereitet. In Rumänien werden die Sarmale (Plural von Sarma) sehr klein gerollt. In Österreich nennt man sie Krautrouladen, in Ungarn töltött káposzta, in Polen Gołąbki und in Russland Golubzy. Vermutlich ist der Name Golubzy oder Golubtsi vom russischen Wort голубь für Taube abgeleitet, weil die Form von Kohlrouladen an eine sitzende Taube erinnert, nett nicht wahr?

Wirsingkohlrouladen und Wirsingkohlrouladen ohne Kohl
Der Zufall spielte mir einen wunderschönen Wirsingkohl in die Hände und daraus entstanden meine Kohlrouladen.

Wirsing (Brassica oleracea convar. capitata var. sabauda L.)
Da das Milcheiweis im Kohl anfängt im Darm zu gären, kann es auch hier zu vermehrter Gasbildung bei den Verdauungsvorgängen kommen, ähnlich wie bei hartgekochten Eiern, Tipps dazu siehe hier. Ich serviere dazu Canastas de papas o patatas. Über Canastitashatte ich hier bereits berichtet. Die Rouladen sind weich, die Füllung ist weich, dazu noch weichen Kartoffelbrei? Das ist mir zu labberig. Zu den Kaufaulen oder Schlingern gehöre ich auch nicht. Da kommen die Körbchen mit ihrem knusprigen Äußeren, gefüllt mit einer Kartoffelzubereitung gerade recht. Die Haptik stimmt wieder, na und der Geschmack sowieso.
Krautwickel mit Canastas de papas o patatas

Wirsingkohlrouladen mit Canastas de papas o patatas

Das Rezept

Wirsing-Kohlrouladen von Doc.Eva
Zutaten

  • 16 Stck        Wirsingkohl Blätter (äußere Blätter eines Kopfes)
  • 500 g           Gehacktes halb & halb (je nach Größe der Kohlblätter)
  • 2 Sch           Toastbrot
  • 1 Stck          Zwiebel
  • 1 Stck          Ei
  • 2 El             Butterschmalz
  • 2 El             Mehl
  • 2 El             Butter
  • 2 El             Senf
  • ½ Tl            Piment, gemahlen
  • ½ Tl            Kümmel, gemahlen
  •                   Salz
  •                   Pfeffer
  • 150 ml         Saure Sahne

Zubereitung

  1. Von einem Wirsingkohl die äußeren Blätter ablösen und blanchieren. Toastbrotscheiben in Wasser einweichen und anschließend gut ausdrücken. Zusammen mit den Zwiebelwürfeln zum Gehackten geben, sehr kräftig würzen.
  2. Die Blätter doppelt ausbreiten und die dickeren Blattstiele ausschneiden..
  3. Etwas Füllung nehmen und auf ein Ende eines Blattes legen und länglich formen.
  4. Die Seiten einschlagen und zu einer Roulade aufrollen.
  5. Mit Küchengarn verschnüren.
  6. Restlichen Kohl in Streifen schneiden.
  7. Die Kohlrouladen in die Pfanne geben und in Butterschmalz rundherum schön braun anbraten. 
  8. Krautwickel herausnehmen und restliche Kohlstreifen kräftig anbraten. Krautwickel darauf setzen.
  9. Etwas Wasser angießen, Deckel auflegen auf kleine Hitze ca. 30 Min garen.
  10. Die Kohlrouladen und den Kohl aus der Pfanne nehmen und warm stellen.
  11. Den Bratensatz mit dem Kochsud los kochen und einkochen lassen.
  12. Aus 2-3 El Mehl und 2 El Butter eine braune Mehlschwitze bzw. dunkle Einbrenne herstellen (Roux brun) und den Sud damit binden.
    dunkle Einbrenne, Roux brun
  13. Saure Sahne sehr gut unterrühren.
  14. Die Kohlrouladen und die Kohlstücke zurück in die Pfanne geben und noch mal kurz ziehen lassen.

Anrichten
Das Küchengarn entfernen. Die Rouladen schräg aufschneiden und mit Sauce und Schnibbelkohl zu einer Kartoffelzubereitung nach Wahl servieren, hier Canastas de patatas.

Lasst’s euch schmecken!
Das ist mein Blogbeitrag für meine Namensschwester Eva vonevchen kocht zumBlog-Event CXVI – German Krautköpfebei 1x umrühren bitte aka Kochtopf von Zorra.
Blog-Event CXVI - German Krautköpfe (Einsendeschluss 15. Februar 2016)

Doc.Evas Messegeflüster

$
0
0


Kartoffelkörbchen

Canastas de papas o patatas

Die Grüne Woche


Die Internationale Grüne Woche Berlin ist die international wichtigste Messe für Ernährungswirtschaft, Landwirtschaft und Gartenbau. In diesem Jahr (2016) präsentierten sich 1660 Aussteller aus 65 Ländern.
Auf 125.000 m² zeigten 1.731 Aussteller 415.000 Besuchern was sie so zu bieten hatten – ganz ehrlich … die Blumenhalle war schon mal schöner und die Venezianische Sarggondel war in meinen Augen definitiv überflüssig.
Gerbera
Da kamen die Blumen aus den Niederlanden viel schöner an. 2016 wird das Jahr der Erdbeere (Fragaria), wie schön wachsen sie in doch in knapp vier Monaten auch wieder bei uns in Deutschland, resp. in meinem Refugium.
Tulpen


Die Erdbeere


Mit der gesamteuropäischen Kampagne Ich liebe rotwollen Erdbeer-Produzenten auf die vielfältigen Varianten der Zubereitung der kleinen Roten aufmerksam machen  Als prominente Erdbeer-Botschafterin engagiert sich die Sterneköchin Léa Linster. Eine kleine muntere Schar an Foodbloggern durfte hautnah dabei sein, wie sie Garnelen mit Erdbeeren und Piment d'Espelette zubereitete – köstlich.

Es war ein freundliches Wiedersehen mit der Starköchin zum Anfassen, der ersten weiblichen Preisträgerin des Bocuse d’Or 1989, charmant wie immer. Man kannte sich ja bereits vom TV Format The Taste 2013 … und ein gewidmetes Buch gab’s noch oben drauf.

Das Frühstück


Die Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau luden zum veganen Powerfrühstück zum meet&eat auf der Grünen Woche in die Biohalle ein. Es wurden Smoothies, Müslis und Aufstriche auf der Bühne zubereitet. Nicht fehlen durften Superfoods wie Chia-Samen, Körner, Saaten und Nüsse – so gesund.

Anschließend stattete ich Volker Mehl, dem Ayurveda-Küchen-Papst auf dem Stand der BIO COMPANY noch einen Besuch ab. Er bereitete Kichererbsen Bratlinge zu mit Apfel-Ingwer Chutney zu – überraschend gut.

Die BrotZeit


Ich hätte gerne zwei Pfund Brot.
Bei uns heißt das Kilogramm.
Ach, nicht mehr Brot?

Schnell noch rüber gebraust nach Crosshill Kreuzberg zur BrotZeit in der Markthalle Neun. Mein libanesischer Kochfreund Omar bereitete mit seinem Team Markouk, ein ungesäuertes Fladenbrot auf dem landestypischen Saj, einer gewölbten bzw. konvexen Metallgrillplatte zu. Serviert wird es mit Zataar, einer olivenöligen Gewürzmischung aus Thymian, Oregano, Sesam und Sumac – wunderbar.



Der Ausdruck bread and butter (engl. = Brot und Butter) stammt übrigens aus einem alten Volksaberglauben und bedeutet so viel wie auf Holz klopfen oder jemandes Unglück abwehren.

Mit diesem Oldie in Gedanken erwischte ich schließlich Schelli, Werner und Lutz bei ihrer Lieblingsbeschäftigung, beim Backen.

Schellis Blätterteigpralinen waren eine glatte Offenbarung – großartig.
Blätterteigpralinen


Gefüllt mit einer Kartoffelzubereitung inspirierten sie mich zu meiner Kreation mit dem klangvollen Spanischen Namen: Canastas de papas o patatas. Das in der Spanischen Küche allzu gern verwendete Olivenöl ersetzte ich in meinem Rezept selbstredend durch Butter! Nicht etwa dass ich kein Freund von Kartoffelbrei, -stampf oder –schnee wäre aber so ne kleine Knusprigkeit kommt dem nicht Zahnlosen oder Kaufaulen happentechnischhaptisch sehr entgegen.


Die Kartoffel


Kartoffeln (Solanum tuberosum), Grumbieren, Erdäpfel, Krumbeeren oder Grundbirnen bestehen zu 77% aus Wasser und sind daher in der Theorie für eine gesunde Ernährung besonders geeignet, allerdings nur, wenn sie mit wenig Fett zubereitet werden. Ihr Stärkegehalt sowie ihre großen Mengen an Vitaminen und Mineralien machen sie zu einem kalorienarmen Vitalstofflieferanten.

Kartoffeln (Solanum tuberosum)
Hell- oder dunkelschalig, rund oder oval, fest- oder mehlig kochend, einfarbig oder bunt: Kartoffel ist nicht gleich Kartoffel! In der Praxis schmeckt sie mit Butter oder Sahne noch deutlich besser.

Kartoffeln (Solanum tuberosum)

Das Rezept


Canastas de papas o patatas, Kartoffelkörbchen von Doc.Eva

Zutaten

  • 1 kg             Kartoffeln, mehlig kochend
  • 50 g            Butter oder Margarine
  • 125 ml         Milch
  • 125 ml         Sahne
  •                   Salz
  •                   Muskatnuss, gerieben
  • 8 Bl             Filoteig
  • 1 Stck          Eigelb

Zubereitung

  1. Kartoffeln schälen, waschen, in Stücke schneiden und in einem Topf mit Salzwasser
  2. 20 Minuten kochen.
  3. Wasser abgießen und ausdampfen lassen.
  4. Milch, Sahne und Butter im Topf erwärmen und die Kartoffeln mit Hilfe einer Kartoffelpresse geben und in den Kochtopf durchdrücken.
  5. Mit Salz und Muskatnuss abschmecken.
  6. Je 2 gebutterte Filoteigblätter in entweder Alu- oder Muffinförmchen drücken.
  7. Kartoffelbrei mit dem Löffel oder einem Spritzsack einfüllen und mit verschlagenem Eigelb bepinseln.
  8. Kartoffelkörbchen im Ofen bei 180°C 20 Min. backen.

Anrichten

Körbchen aus der Form nehmen und als Beilage zu einem Hauptgericht servieren.

Als Snack eventuell mit einem kleinen Tomaten-Paprikasalat und/oder mit ausgelassenen Speckwürfeln servieren.

Kartoffelkörbchen

Canastas de papas o patatas
Lasst’s euch schmecken!

Für die Blog-Aktion gesunde Ernährung #issgesundmöchte ich an dieser Stelle noch fünf Fragen beantworten:

1. Was gehört für dich zur gesunden Ernährung?
Eine gute Orientierung ist die sog. Ernährungspyramide, sehr viel trinken, viel Obst und Gemüse, mäßig Fleisch und wenig Fett und Naschereien.
2. Passen Genuss und gesunde Ernährung für dich zusammen?
Ja, wer auf Convenience Produkte verzichtet, also selbst kocht und auf den Erhalt von Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen achtet ist auf der sicheren Seite.
3. Wie schaffst du es im (hektischen) Alltag, dich gesund zu ernähren?
In dem ich mich an Punkt 1 und 2 orientiere und ab und an eine heilsame Viertelstunde (15 Minuten zur inneren Einkehr) in meinen Tag einbaue. Sie mindert die Hektik und ist gut gegen Stress.
4. Nutzt du spezielle Zubereitungsmethoden, welche kannst du empfehlen?
Ich besitze weder einen Dampfgarer, noch einen Thermomix. Ich koche traditionell unter Beachtung von Punkt 2 mit kurzen Garzeiten.
5. Welchen Ernährungstipp oder welches Rezept zu gesunder Ernährung aus deinem Blog kannst du uns empfehlen?
Ich lege euch meinen Kohlbowlans Herz. In der Fachpressewurde das Gericht als ausgewogen und kalorienarm bezeichnet. Die Kombination von viel Gemüse und wenig Fleisch schien gelungen. Ausreichend Ballaststoffe und wenig Fett wurden lobend erwähnt.
… und essen beginnt im Mund – drum achtet auf eure Mundhygiene!

 

Essen mit Tradition - German Retro Food

$
0
0



Quarkkeulchen mit Citrus

Die Fruitlogistica

Die Fruitlogistica in Berlin ist eine reine Fachbesuchermesse. Dabei nutzten im Jahr 2016 2.700 Aussteller und über 65.000 Fachbesucher aus der ganzen Welt die Möglichkeit, ihre persönlichen Erfolgspotenziale im Handel mit Frischeprodukten wie Obst und Gemüse voll auszuschöpfen – money makes the world go round (engl. = Geld regiert die Welt). So bietet die Fruitlogistica exzellente Kontaktmöglichkeiten zu den wichtigsten Zielgruppen auf der Ebene der Entscheider. Fressen auch hier die Großen die Kleinen, resp. die Global Player die klein- und mittelständischen Anbietern?
In der Hauptsache geht es um Produktverpackung und Etikettierung, Transport und Logistiksysteme, Warenumschlag und Lagerung von frischem Obst und Gemüse und Nüssen und Trockenfrüchten.

Das Obst und das Gemüse

Schaut man sich auf der Messe um erblickt man 3 x 3 Meter große Stellwände dekoriert mit identisch aussehenden Birnen, Zwiebeln o.Ä.
Als Gartenbesitzerin habe ich leider, oder glücklicher Weise, selten das Glück auf solche identischen Blickmomente während der Ernte. Und wenn ich dann über doppelt türblattgroße Tische mit eingeschweißten vorgegarten Rote Bete Knollen aus Litauen stolpere, oder mein Blick auf ellenlange, unterarmgroße Paprikaschoten aus Südamerika fällt … frag ich mich: Brauchen wir oder sogar die ganze Welt das? Auf der anderen Seite stand ich auch Aug‘ in Aug‘ mit Wasabi (Eutrema japonicum), der nicht pulver- oder pastenförmig an Dosen- oder Tubenbäumen gewachsen ist.
Wasabi (Eutrema japonicum)

Das 4. Foodiemeetup Berlin

Höchst anerkennenswert ist hingegen das Engagement von den bezaubernden Ladies Anne und Sandra, die anlässlich des 4. FoodiemeetupsBERLIN mit ihrer Aktion Jetzt geht's ans Eingemachte - Yes, we can(ning)! nun schon zum 4. Mal die Foodbloggergemeinde an den Start riefen.

Kleiner Ausflug in die Musikszene? In den 1970er Jahren gab es eine Psychedelic Rock Band namens Can. Ja, auch sie haben ihren Free- oder Avantgarde-Jazz auf Tonträgern konserviert, quasi eingemacht.
Can
In der Vergangenheit kochte die Berliner Tafel e.V. die übriggebliebenen Früchte der Fruitlogistica zu Marmelade ein und verteilt sie anschließend an ihren Ausgabestellen im gesamten Stadtgebiet. Diese wunderbare Aktion wurde in diesem Jahr von uns Foodbloggern tatkräftig unterstützt. Über 70 (in Worten siebzig) Anmeldungen gab es zum diesmaligen Treffen im urbanen Kreuzberger Hinterhof, in Silvis Kantine. Es wurde palettenweise aussortiert, geputzt, gekocht, abgefüllt, zugedeckelt und etikettiert und palettenweise wieder einsortiert.Tu Gutes and have fun dabei! Reichhaltige Buffets und gut sortierte Getränkesortimente sorgten für Leib und Seele.
Schirmherrin war dieses Mal und auch gleichzeitig auch das erste Mal die Radiomoderatorin Gerlinde Jänicke vom Berliner Sender 94,3 rs2, dem früheren RIAS (Rundfunk im amerikanischen Sektor) BERLIN. Eine riesige Charity Tombola machte es extrem spannend. Verpackungskünstler waren zu einer extra Kompetition ebenfalls gefragt.
Spannende Gespräche ließen nicht lange auf sich warten. Unzählige Sponsoren beteiligen sich inzwischen an diesem Event und es werden immer mehr, s. u.. Der Erlös geht an die Berliner Kinder- und Jugendtafel. Da ist die Berliner Foodbloggerszene ganz weit vorne in Deutschland und ich durfte ein Teil davon sein – danke für alles, Anne und Sandra, ihr seid Spitze!

Das German Retro Food

Mit German Retro Food bezeichne ich Essen, dass in Deutschlands Küchen seit eh und je zubereitet wird – Essen mit Tradition.
Quarkkeulchen
Was kochte die Oma, die Patentante, was bereicherte kulinarisch unsere Kindheit oder schlicht: Wonach haben wir und die Finger geleckt? Leider ist vieles von diesem Ursprünglichen in unserer Welt mit Fast Food, Fertigmahlzeiten und TK Gerichten verloren gegangen, doch die Erinnerung an die köstlichen Wochen- und Feiertagsgerichte sind nicht vergessen. Neudeutsch könnte man es etwa als eine Liebesode an Vintage-Rezepte nennen.

Quarkkeulchen mit Apfelstrudelmarmelade
Ich habe als gebürtige Berlinerin mütterlicherseits Wurzeln in der Oberlausitz, dem südöstlichsten Zipfel Deutschlands im Dreiländereck Polen/Tschechien/Deutschland. Daher stammt auch das Ursprungsrezept zu Quarkkeulchen (von mitteldeut. Kaule = Kugel) also flache, in der Pfanne gebratene Klößchen aus halbflüssigem Quark-Kartoffel-Teig.

Quarkkeulchen mit Orange Curd
Ursprünglich wurden sie bei uns, noch warm, mit Zimtzucker bestreut und mit geschmortem Backobst serviert. Ich habe sie mit frischen Citrusnoten neu interpretiert.
Was ist orange und wandert durch die Berge?
Die Wanderine
Oder was ist bunt, süß und rennt davon?
Der Fluchtsalat
Quarkkeulchen mit Citrus

Das Rezept

Quarkkeulchen mit Citrus von Doc.Eva
Zutaten
Quarkkeulchen
300 g           Kartoffeln
150 g           Quark, 20 %iger
1 Stck          Eier
50 g            Mehl
½ Tl            Backpulver
1 Pr             Zucker
1 Pr             Salz
2 El             Butterschmalz
Puderzucker
Citusgelee
2 Stck          Orangen
1 El             Zucker
2 Bl             Gelatine
Zubereitung
Quarkkeulchen
Am Vortag Kartoffeln in Salzwasser ca. 20 Min. weich kochen, abkühlen lassen.
Kartoffeln pellen, zweimal durch eine Kartoffelpresse drücken.
Den Quark und das Ei zur Kartoffelmasse geben.
Mehl, Backpulver, Salz und Zucker zugeben und alles gut verrühren, etwas ruhen lassen.
Butterschmalz in einer beschichteten Pfanne erhitzen. Kartoffelmasse esslöffelweise hineingeben und bei mittlerer Hitze pro Seite 2-3 Min. goldbraun backen.
Citusgelee
Orangen schälen und filetieren, Saft auffangen.
Saft mit Zucker erwärmen und die Gelatine darin auflösen.
In Förmchen abfüllen und mindestens 4 Std. ausgelieren lassen.
Anrichten
Quarkkeulchen mit Puderzucker bestreuen und mit Orangen-Schnitzen, –Geleeteilchen und Frozen Joghurt Kegeln ausgarniert servieren.
Bei salziger Beilage auf das Bestäuben mit Puderzucker verzichten und eventuell mit würzigem Tomaten-Concassée servieren.
Lasst’s euch schmecken!

Quarkkeulchen mit Tomaten-Concassée

Doc.Eva on Tour in Berlin - meiner Heimatliebe

$
0
0


Man, man, man so viele Termine denkt sich so manch einer. Doch es geht immer noch mehr, noch besser, und noch schicker in meinem Berlin - meiner Heimatliebe Berlin.
Für Dich und immer für Dich 
Egal wie du mich nennst
Rio Reiser
Blumenkohl Risotto

Blumenkohlrisotto

Der, die, das BONE BROX

Die Vorstellung vom neuen Hype BONE BROX, der Superfood Knochenbrühe, empfand ich als hippe Bereicherung. Ist das magische Elixier? Knochenbrühe wurde in vielen Kulturen Südamerikas große Heilkraft  nachgesagt, ja, und es wurde sogar gesagt, dass eine gute Knochenbrühe Tote wiederbeleben können. Wenn sie sogar zu den drei Ernährungsweisheiten der LA (Los Angeles) Laker’s, NBA (National Basketball Association) gehört, muss schon was dran sein. In der Tat ist das gut für die Gesundheit weil Kollagen und Kalzium die Gelenke, Haut, Haare und Nägel positiv beeinflusst - Coffee to go war gestern, bone brothBONE BROX to go ist heute.

Herr Ober, der Rindsbraten ist aber sehr hart!
Da werden Sie wohl ein Stück vom Gehörn erwischt haben.

Die Gourmanderie

Ein Déjà-vu erlebte ich bei einer Stippvisite im Schlossstraßen-Kiez in Berlin-Charlottenburg im Verein Gourmanderie, dem Förderverein Deutscher & Französischer Esskultur e.V..
Die L'equipe de la Gourmanderie verstehen sich als kulinarisch-kulturelle Botschafter zwischen der deutschen und der französischen Ess- und Genusskultur. Man findet sie im Schlossstraßen-Kiez in Berlin Charlottenburg mit Blick auf das eindrucksvolle Schloss Charlottenburg aus den Jahren 1695 bis 1699 nach Entwürfen des Architekten J. Arnold Nering in nördlicher Blickrichtung. Nach Süden tut sich die großzügige Schlossstraße, eine wunderschöne Prachtallee, auf mit den traditionellen und allgegenwärtigen Boulespielern zum Ende hin. Lässt man den Alltag vor der Tür fühlt man sich wie auf einem Wochenendtrip in die Französische Metropole Paris. Vive la France! Wir aßen: Riesengarnelen aromatisiert an Bourbon-Vanillebutter mit Salatvariation – köstlich! Kabeljau auf der Haut gebraten auf glasiertem Estragon-Spitzkohl – ein Gedicht und schließlich lauwarmes Erdnuss-Küchlein und hausgemachtes Erdnusseis mit Karamell und Fleur de sel – großartig!

Das Hummus & Friends

Beim Israelischen Foodtasting im Hummus & Friends in Berlin Mitte ging es in erster Linie um gesunde und bewusste Ernährung mit vegetarischen und koscheren Hummus-Gerichten.
Das schmeckte sehr köstlich und gleichzeitig nach Meermehr. Ihr Slogan: Make Hummus - not walls! Sogar der servierte Sauvignon Blanc trug den klangvollen Namen Racist, Terrorist, Asshole. Das ist doch direkt mal ne Ansage.

Der Palazzo

Oder sagt man hier besser das Spitzentreffen der Gipfelköche Gipfeltreffen der Spitzenköche? Wann hat man schon mal die Gelegenheit bei fünf Spitzenköchen an einem einzigen Abend zu speisen? Der PALAZZO lud zur NACHT DER STERNE.
Von Harald Wohlfart gab es gefüllte Zucchiniröllchen mit Kräuter-Käse-Schaum
auf Taboulé, Oliven-Tapenade und Pesto. Toni Mörwald kochte Lachspraline und Wildreis mit Safran-Champagner-Sauce, von Cornelia Poletto gab’s Maronensuppe mit Radicchio Trevisano und Bresaola-Crostino. Die confierte Entenkeule mit eingelegter Zitrone, Panch Phoron, Spinat und roter Zwiebelcreme war ein Heimspiel von Kolja Kleeberg und den süßen Abschluss machte Alexander Herrmanns
warme Kirschtarte mit heißer Vanillemilch und Pralineneis.
Auch der Jahrhundert-Koch Eckart Witzigmann hat sich dazu gesellt um sich mit seinen ehemaligen Schülern, Kollegen und Wegbegleitern auszutauschen – oh, what a night!

Das Pret A Diner

Ach und eh‘ ich’s vergesse: Zum Almabschwung rund um die BERLINALE trifft man sich momentan im shabby-stylisch schicken Popuprestaurant Pret A Diner zu modernem aromatischem peruanischen Food nach Pachamamas Art, geile Mukke inklusive.
Pachamama, was aus der Andensprache (Quechua) übersetzt etwa heißt Mutter der Welt, ist auch eine peruanisch inspirierte Bar & Restaurant in London, die das Beste aus außergewöhnlichen Zutaten verwendet. Wir kamen uns vor wie die Raupe Nimmersatt, nur das mit dem Schmetterling hat nicht so ganz funktionuckelt.

Oh ja, es ist Fastenzeit, Zeit maß zu halten - nein nicht die (Bier) Maß. Wir richten unseren Speisezettel also gesund und vitaminreich aus und verzichten gegebenenfalls sogar auf Fleisch.
Blumenkohl Risotto

Blumenkohlrisotto
Wie wär’s dann mit einem köstlichen, fleischlosen und sättigendem Blumenkohlrisotto mit Belper Knolle, dem legendärer Käse in Trüffelform aus der Schweiz? Seine Milch und der Knoblauch kommen aus Belp, daher der Name, der Pfeffer aus dem Oberland und das Salz aus dem Himalaja. Ihr brüchiger Teig schmilzt zart im Mund, hobelt man ihn tatsächlich über einen Trüffelhobel. Ihr lang anhaltendes reiches Aroma an Knoblauch und Pfeffer verbleibt angenehm prickelnd im Mund, perfekt um ein schmackhaftes Blumenkohlrisotto abzurunden.
Blumenkohl Risotto

Blumenkohlrisotto

Das Rezept

Blumenkohlrisotto von Doc.Eva
Zutaten

  • 300 g           Blumenkohl, in Röschen
  • 50 g            Parmesan, gerieben
  • 1 Stck          Zwiebel, weiß, gewürfelt
  • 2 El             Butter
  • 150 g          Reis
  • 400 ml         Gemüsebrühe
  • 100 ml         Weißwein
  • Meersalz
  • Pfeffer
  • Belper Knolle

Zubereitung

  1. 1 El Butter in einem großen Topf schmelzen. Zwiebel darin sanft anbraten, nicht bräunen.
  2. Die Brühe in einem anderen Topf zum Kochen bringen und die Blumenkohlröschen darin 10 Min garen. Danach abgießen, Brühe auffangen und den Blumenkohl kalt abschrecken.
  3. Wenn die Zwiebeln weich sind, den Reis einstreuen. Erst glasig schwitzen und dann den Weißwein angießen. So lange rühren, bis der Reis die Flüssigkeit aufgenommen hat.
  4. Unter ständigem Rühren nach und nach Brühe zum Reis geben. Immer wieder verkochen lassen. Wenn die Brühe nicht ausreicht und der Reis noch nicht gar ist heißes Wasser nehmen.
  5. Wenn der Risotto eine cremige Konsistenz hat den 2. Löffel Butter, den Blumenkohl und den Parmesan unterziehen. Großzügig mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Anrichten
Auf vorgewärmten Tellern anrichten und mit Spänen der Belper Knolle toppen.
Lasst’s euch schmecken!
Blumenkohl Risotto
Blumenkohlrisotto


Mein Blumenkohlrisotto ist Typisch für... im Februar... meinEssen..., dem Blogevent von kebo homing.

Pimp my Tomatensauce!

$
0
0


Neuerdings laufen einem immer mehr Hybridworte in der Back-und Foodszene über den Weg. Der Cronut ist eine Kreuzung aus Croissant und Donut. Der Cragel ist ein Mix aus Croissant und Bagel. Somit ist die Briche ein Hybrid aus Brioche und Quiche. Packt man diverse andere Ess-Worte in den Schredder ergeben sich sicher noch diverse andere Varianten und Möglichkeiten.
Tomaten

Der Filmklassiker

Kinostalgia ist ebenso ein Hybridwort und bezeichnet das öffentliche Ansehen (public viewing) eines Filmklassikers. Wer nach Filmklassikern Ausschau halten will schaut hiermal nach. Für meine Elterngeneration war Vom Winde verweht(Gone with the Wind) von 1939 ein wichtiges Zelluloidwerk. Ich bin z. B. ein ganz großer Fan von Manche mögen's heiß(Some Like It Hot) aus 1959. Da kann ich fast jeden Dialog mitzitieren - gefühlte tausend Mal gesehen. Spiel mir das Lied vom Tod (Once Upon a Time in the West) aus dem Jahr 1968, erinnert ihr euch – die Kamerafahrt über den Bahnhof? Grandios! Und Casablanca aus dem Jahr 1942: Here’s looking at you!, kid, sagt Rick (Humphrey Bogart) im Original zu Ilsa (Ingrid Bergman). Was macht die deutsche Übersetzung daraus? Ich seh’ dir in die Augen, Kleines! Tausendmal kopiert von diversen Möchtegern-Ricks im wirklichen Leben - naja, n Versuch eben mehr schlecht als recht. Ricks Café Americain in Casablanca ist im Zweiten Weltkrieg der Treffpunkt vieler Menschen aus Europa, die nach Amerika fliehen wollen. Ist euch mal aufgefallen, dass Rick nur ganz selten stehend zu sehen ist neben Ilsa? Er musste auf einer 20 cm hohen Kiste stehen, da er wesentlich kleiner war als Ilsa oder die Regie setzte ihn in Sitzszenen auf Kissen. Ilsa wurde meist von ihrer linken Seite aufgenommen, die hielt Ingrid Bergman für ihre Bessere – Künstler eben. Casablanca wurde damals als bester Film, für die beste Regie und das beste adaptierte Drehbuch mit einem Oscar ausgezeichnet.
Herman Hupfeld 1931 für Dooley Wilson

The Grand

Beim internationalen Mitte-Publikum, den allgegenwärtigen Hippsters, ist das The Grand schwer angesagt. Dennoch taucht hie und da die Frage auf: Wann werden denn die Renovierungsarbeiten abgeschlossen sein?  Ja, Shabby Chick versteht eben nicht jeder. Man kann die modisch gelungene Modernisierung der ehemaligen Armenschule auf drei Etagen bewundern und an lauen Sommerabenden draußen im Innenhof sitzen.

Das Kinostalgia Gourmet

The Grand Berlin setzet noch einen drauf und präsentierte Kinostalgia Gourmet und servierte dazu ein ansprechendes marokkanisches 3-Gänge-Menü – ein Fest für die Sinne. The Grand Club-Manager J. Owusu: Mit der Verbindung Filmklassiker plus Menü möchten wir unseren Gästen ein ganz besonderes Erlebnis in unserem glamourösen Ballroom bieten – ist gelungen.
Das Drei-Gänge-Menü von Küchenchef T. Roth begleitet den Film:
Hummus, Taboulé, Tomaten, marinierte Paprika, Sesam-Auberginen-Püree - hmm!
Geschmortes Hühnchen und Lamm, Aprikosen-Couscous, Maghreb-Gemüse – zart, saftig und aromatisch!
Baklava, Orangen-Granatapfel-Salat, Pistazien-Joghurt-Eis – sehr köstlich!

Es war die erste von vier Veranstaltungen rund um das Thema Film und Kulinarik, die in diesem Jahr im The Grand stattfindet, ein Besuch lohnt sich.

Das Ras el hanout

Casablanca (arab. = das weiße Haus) ist die größte Stadt Marokkos und liegt südlich von der Hauptstadt Rabat direkt an der Atlantikküste. Die Küche Marokkos zeichnet sich durch exotische, aromatisch duftende Speisen mit farbiger Leuchtkraft aus. Es wachsen dort Koriander, Paprika, Bockshornklee, Lorbeer, Rosmarin, Basilikum, Safran und Kapern. Ras el hanout (arab. = Chef des Ladens) ist wohl die berühmteste Würzmischung Marokkos aus Kardamom, Cumin, Koriander, Muskatblüte, Langer – und Kubeben-Pfeffer, Zimt, Nelke, Ingwer und getrocknete Blüten wie Rosenknospen oder Lavendelblüten.

Die Gemüsenudel

Das zeitige Frühjahr lässt uns immer wieder gerne an unserer Winterfigur basteln. Dialog zweier Freundinnen:
Was machst du denn für eine Frühjahrsdiät?
Ich ersetze meinen Winterspeck in diesem Jahr durch Frühlingsröllchen!
Besser geht das mit Low Carb (von engl. carb, Abk. für carbohydrates = Kohlenhydrate). Die Mahlzeiten bestehen vorwiegend aus Gemüse, Milchprodukten, Fisch und Fleisch, besonders nach 18:00 Uhr. So kann man Pasta (ital. = Teigwaren) auch gut durch Gemüsenudeln ersetzen, hier Kohlrabinudeln. Mit einem Spiralschneider oder Lurchi den Kohlrabi nudelförmig aufschneiden und ca. 4 Min. in kochendem und gut gesalzenem Salzwasser blanchieren, fertig.

Die Sauce

Beim Türkendealer meines Vertrauens entdeckte ich einen Sack nicht mehr ganz so ansehnlicher Tomaten. Daraus kochte ich in meiner Küche mehrere Gläser Tomatensauce ein, die ich im Laufe der Zeit vielseitig verändert habe. Pimp my Tomatensauce!

Marokkanisch kam sie mit  Ras el hanout, Orangeat und getrockneten Granatapfelkernen daher.

Kohlrabinudeln, marocain style

Mit Speck und Peperoncini wird die Tomatensauce italienisch zur Amatriciana.

Kohlrabinudeln, italian style

Eine asiatische Note verleihen ihr Ingwer, Koriander, Knoblauch und Chili.

Kohlrabinudeln asia, style
Nun folgt das Basisrezept zu meiner homemade eingekochten Tomatensauce:

Das Rezept

Tomatensauce von Doc.Eva
Zutaten
  • 2,5 kg          Tomaten, grob gewürfelt
  • 1 Stck          Gemüsezwiebel, grob gewürfelt
  • 1 Zeh           Knoblauch, gewürfelt
  • 3 El             Öl
  • 2 El             Zucker
  • 1 El             Salz
  • 1 Tl             Pfeffer, schwarz
  • Thymian
  • Oregano
  • Rosmarin
Zubereitung
  1. Öl erhitzen und Zwiebeln und Knoblauch andünsten.
  2. Tomaten dazu geben, Zucker und Salz hinzufügen und 60 Min. auf kleiner Flamme köcheln.
  3. Nach 30 Min. Kräuter dazu geben. Ab und an umrühren.
  4. In der Zwischenzeit die sauberen und heiß ausgespülten Gläser parat stellen.
  5. Tomatensauce durch die Flotte Lotte geben.
Abfüllen
  1. In Gläser abfüllen. Einen Rand von etwa einem Zentimeter lassen und den Deckel fest aufschrauben und auf den Kopf stellen.
  2. Vakuum ziehen lassen und nach dem Abkühlen kühl und dunkel lagern.
Lasst’s euch schmecken.
Und aus dem Rest der Kohlrabinudeln, Gurke, Tomate und Mandarine gibt’s noch einen feinen Salat mit Joghurtsauce in Farbe und in Schwarz/Weiß. 

Mit diesem Schwarzweißbild von meiner Tomatensauce nehme ich am Blogevent "Black& White" - Zeigt mir euer Essen in Schwarz-Weiß!teil.


Über Konfetti, Lametta und Luftschlangen ...

$
0
0


Das Feinschmeckerfestival eat! berlin regiert derzeit die Stadt. Hier treffen sich hochdotierte Köche und Gastronomen und ansässige und angereiste Feinschmecker.
Carabinero, Glasnudelsalat, Asia Style

Glasnudelsalat, Asia Style mit Carabinero

Der Supperclub

Diskret und in semi-privaten Umgebung tagte auch dieses Mahl Mal wieder der SUPPERCLUB BERLIN oder besser SUPPERFNC. Der erste Supper-Club wurde übrigens in Beverly Hills in Kalifornien (USA) gegründet. Supper-Clubs wurden in den 1930er und 1940er Jahren populär als Antwort auf das dortige Raststättenverbot. Meet & Eat war die Antwort. Alleine in Berlin sind mindestens zwei Dutzend solcher Clubsaktenkundig internetnotiert. Jeder Gast kann also nach seiner Façon glücklich werden essen.
Chacun à son goût (franz. = jeder nach seinem Geschmack)
Französisches Sprichwort
Unter dem Motto Knall auf Fall, das Konfetti Menü, fand am 26. Februar 2016 unser eigener 2. Supperclub statt. Bei diesem Titel vermutet man den vergangenen Fasching auf dem Teller – weit, sehr, sehr weit gefehlt.
Er war eher farbig und unkonventionell. Rote Beete Popcorn, Suppeneinlage die mit einem Schreibtischutensil, dem Locher, bearbeitet wurde (gesehen bei Opa), essbares Lametta, Luftschlangen aus Crêpeteig? Ja, wir waren wieder sehr kreativ. Der erfahrene Profikoch Henrik Schellhoss und meine Wenigkeit, Doc.Eva, bilden ein wahrlich prickelndes Gespann in der Küche. Die salonartige Atmosphäre der Location unseres SUPPERFNC in Berlins City West schafft genau das richtige Ambiente für einen gelungenen Abend mit inspirierenden Gesprächen jenseits des öffentlichen Trubels. Infos und Buchungen sind bei Interesse wieder via Mail an info@supperfnc.de zu richten. Dazu ein ganz Flacher (Witz):
Gast zum Service: Zahlen!
Kellner zum Gast: Buchstaben!

Das Menü

Das Menü vom 26.02.2016:
Rote Beete Popcorn mit Ricotta Raviolo

Konfetticonsommé - Beeftea, Teigwaren

Karneval vom Schalentier mit Lametta - Glasnudelsalat, Asia Style,Carabiniero

Volles Rohr Vergnügen - US Roastbeef, Kartoffeln, Remoulade

Böller und Luftschlangen - Frozen Yoghurt, Crêpe Suzette, Citrus

Carabineros

Carabineros sind im spanischen Sprachraum Mitglieder der örtlichen Nationalpolizei inihrer Mission Ordnung und Gesetze des Landes Respekt in der Öffentlichkeit aufrecht zu erhalten. In Deutschland wären es Polizisten oder wie der Berliner sagt Polente. Mit denen wollen wir hier mal so gar nichts zu tun haben. Im Tierreich sind Carabineros(Aristaeopsis edwardsiana) eine Art Krustentiere. Sie stammen ursprünglich aus Afrika (Mosambik) einer früheren Kolonie Portugals.
Carabineros  (Aristaeopsis edwardsiana)
Unter Feinschmeckern werden sie als Königin der Garnelen bezeichnet. Sind bereits ohne Hitzeeinwirkung von Natur aus knallrot, innen aber weißfleischig und leicht süßlich schmeckend.

Das 5-Gewürze-Pulver

Das Fünf-Gewürze-Pulver (engl. = Five Spice) ist eine hocharomatische Gewürzmischung. Sie ist typisch für die chinesische Küche. Es besteht aus den folgenden Zutaten: Echter Sternanis (Illicium verum), Szechuanpfeffer (Zanthoxylum piperitum), Zimt (cinnamum), Fenchelsaaten (Foeniculum vulgare) und Gewürznelke (Syzygium aromaticum). Frisch gemischt, in der Pfanne ohne Fett angeröstet, und dann selbst gemörsert ist diese Gewürzmischung sicher noch wesentlich aromatischer – ich hab’s mir eben leicht gemacht und zur Fertigstreudose gegriffen – shame on me. Asia geht allerdings auch ins Ohr und zwar vom unvergessenen David Bowie als
David Bowie

Die Glasnudel

Die Glasnudel, im anglistischen Sprachgebrauch auch chinese vermicelli, crystal oder cellophane noodles genannt, sind sehr dünne Nudeln aus der Stärke der Mung(o)bohne (Vigna radiata), die mit Flüssigkeit um ein Vielfaches aufquillt. 100 g Mungobohnen enthalten 40 g Kohlehydrate (KH). So ganz Low Carb ist die Glasnudel demzufolge also nicht. Im Gegensatz  zu anderen Nudelarten werden Glasnudeln i.A. nicht gekocht, sondern in Wasser eingeweicht. Glasnudeln sind nicht mit den (matt-weißlichen) Reisnudeln zu verwechseln. Hier habe ich bereits ein ähnliches Rezept dazu notiert.

Das Rezept

Glasnudelsalat, Asia Style mit Carabinero von Doc.Eva
Zutaten

  • 4 Stck          Carabineros
  • ½ Stück       Vanilleschote, aufgeschlitzt
  • 1 El             Butter
  • 50 g            Glasnudeln
  • 1 Stck         Paprikaschote, gelb
  • ½ Stck         Papaya
  • ½ Stck         Gurke, grün
  • 2 Ze             Knoblauch
  • 1 Stck          Ingwer, 1 cm, daumendick, frisch
  • ½ Stck         Chilischote, entkernt, fein gewürfelt
  • 1 Stck          Limette, Saft und Abrieb
  • 3 El             Rapsöl
  • 1 Tl             Fünf-Gewürze-Pulver
  • 1 Bd            Koriander, gehackt
  • ¼ Tl            Kurkuma, frisch, ersatzweise Pulver
  •                    Salz
  •                    Zucker

Zubereitung

  1. Die Glasnudeln mit kochendem Wasser übergießen und nach 5 Min. abseihen. Paprika, Papaya und Gurke schälen und fein würfeln. 
  2. Ingwer, Kurkuma und 1 Zeeh Knoblauch feinst würfeln. 
  3. Aus Öl, Limettensaft und Abrieb, Fünf-Gewürze-Pulver, Zucker und Salz eine kräftige Marinade rühren. Alle Zutaten mischen.
  4. Carabinieros längs halbieren und in Butter mit 1 Zehe Knoblauch und Vanilleschote braten.

Anrichten
Salat auf Tellern anrichten und Carabinero anlegen.
Lasst’s euch schmecken!

Streusel versus Streußel - Grammatik zum Aufessen

$
0
0



Kirschstreußelkuchen, dekonstruiert

Der Hefeteig

Hefeteig (engl. = yeast dough) ist ein wahrer Alleskönner, egal ob süß oder salzig. Hefeteig (in Bayern und Österreich = Germteig) ist ein Teig, der aus Mehl, Wasser und der Bäckerhefe (Saccharomyces cerevisiae) hergestellt. Backhefe hat, wie sich aus der lateinischen Artbezeichnung cerevisiae (des Bieres) ersehen lässt, ihre Herkunft in obergärigen Bierhefen. Der griechisch/lateinische Gattungsname Saccharomyces bedeutet Zuckerpilz.
Mit der Hand lässt sich Hefeteig am besten glatt und luftig schlagen. Natürlich ginge das auch mit einem Holzlöffel, dem Handmixer oder der Küchenmaschine, aber händisch bleibt händisch. Wichtig ist nur, dass er mindestens 5–10 Min. geknetet wird, sonst wird er nicht elastisch. Bei zu weichem Teig in dieser Phase noch Mehl zugeben, sollte er zu fest sein, etwas Milch einarbeiten. Es ist wichtig, Luft in den Hefeteig zu schlagen, die Hefe braucht Sauerstoff.

Kirschstreußelkuchen
Schenk ihm Wärme und vermeide Zugluft, dann geht er auf. Alle Zutaten sollten stets Zimmertemperatur haben wird – er ist gut zu dir, wenn du gut zu ihm bist. An kalten Tagen ohne Heizung kann man den Teig in einer hitzebeständigen Schüssel auch bei 50 °C in den Backofen stellen, damit er aufgeht. Über eine Ruhephase im Kühlschrank über Nacht freut sich der Hefeteig ebenso. Wichtig ist, dass der Teig gut abgedeckt wird. Am Folgetag muss sich der Teig zunächst auf Zimmertemperatur erwärmen bevor er weiter verarbeitet werden kann. Dadurch wird er feinporiger. Dazu ein Flacher (Witz): Die eine Freundin zur Anderen:
Stand heute den ganzen Samstag in der Küche und habe gebacken.
Fanta gut!

Kirschstreußelkuchen
Ob Brot, Kuchen, Butterbrezen, Sambosa, Yufka, Burekas, indisches Nan-Fladenbrot oder italienische Pizza, Verwendung für Hefeteig in der Küche gibt es ohne Ende. Es gibt ihn in ganz unterschiedlichen Formen: Als verschiedenste Geflechten und Spiralen, flach, rund, platt und eckig, so man ihn in eine Form gibt. Reihenweck und Einback z. B. sind das Gleiche. Sie bestehen aus süßem Hefeteig. Die Teiglinge werden länglich gerollt, aneinander gelegt und 1 x gebacken. Schneidet man dieses Gebäck in Scheiben und backt man diese auf dem Blech noch einmal, hat man den Zwieback (zwie = zwei), also 2 x gebacken.

Kirschstreußelkuchen
In der Briochesind viel mehr Eier und Butter eingearbeitet. Der Teig ist schwerer, kalorienreicher und daher auch geschmackvoller und es sollte bei der Bearbeitung mehr Zeit verwandt werden um mehr Luft einzuarbeiten, sagen die Backprofis.
Minibriochegugelhupf

Die Kirsche

Während der kalten Jahreszeit ist es oft nicht möglich manch eine Obstsorte frisch in der Natur oder im Laden zu finden. Dazu zählen auch die Sauerkirschen (Prunus cerasus). Eine gute Alternative sind deshalb auch eingefrostete Restbestände oder Kirschen im Glas. Diese findet man das ganze Jahr über in jedem SB-Markt. Die Kirschen wurden nach der Ernte industriell entkernt (Achtung, meistens nur fast alle) und dann direkt im Glas mit Twist-off Deckel unter hohem Druck haltbar gemacht. Durch dieses Verfahren bleibt ein großer Teil der Nährwerte in den Kirschen enthalten. Sie gehören in meiner Küche zum Standard im Vorratsschrank. I. d. R. sind die Kirschen im Glas im eigenen Saft konserviert. Auch diesen kann man trinken, ein köstliches Gelee daraus herstellen oder einen erfrischenden Kirsch Frozen Joghurt zubereiten.
Kirschgelee

Die Streußel

Die Schreibweisen zeigen hier regionale Unterschiede. Während man gemeinhin Streusel schreibt und so spricht [ˈʃtʀɔɪ̯zl̩] schreibt man in Berlin Streußel (neudeutsch Streussel) und spricht es so [ˈʃtʀɔɪ̯sl̩].
Kirschstreußelkuchen
Muss die Butter für die perfekten Streußel eher weich (zimmerwarm), hart (direkt aus dem Kühlschrank) oder gar flüssig (zerlassen) sein? Nehme ich ein elektrisches Hilfsmittel oder nur die Hände? Ich bin für handgemacht, mit den Händen gemacht oder händisch. Kalte Butter sorgt für stabilere Butterstreusel und gehackte Mändelchen beleben den Biss. Und immer ein Liedchen auf den Lippen in der Küche:

and I'm good at cooking crumble
Lorraine Bowen

Kirschstreußelkuchen, dekonstruiert

Die Dekonstruktion

Zerlegt man etwas in seine Bestandteile so spricht man von Dekonstruktion, ja das geht auch beim Essen. Etwas vereinfacht gesagt geht es darum ein Gericht in seine Einzelkomponenten zu zerlegen wobei es spannend ist, in wieweit das Ergebnis dann noch mit seinem ursprünglichen Rezept zu tun hat.
Minibriochegugelhupf
Hier habe ich den Obstkuchenteig als kleine Gugelhupfe und die Streußel einzeln gebacken und die Kirschen als Geleeteilchen serviert. Kirsch Frozen Joghurt- und Sahne Kegel begleiten das Ensemble.

Das Rezept


Kirschstreußelkuchen, dekonstruiert
Kirschstreußelkuchen mit Briocheteig von Doc.Eva
Zutaten 

  • 1 Gl             Sauerkirschen

Briocheteig

  • 500 g           Mehl, fein durchgesiebt
  • 1 Pck           Trockenhefe
  • 3 Stck          Eier, groß
  • 125 g           Butter
  • 50 g            Zucker
  • 8 El             Milch
  • 1 Pr             Salz
Streußel
  • 50 g           Mehl
  • 75 g            Butter, kalt gewürfelt
  • 75 g            Zucker
  • 20 g            Mandeln, gehackt
  • 1 Pr             Salz

Zubereitung
Briocheteig

  1. Aus aufgelöster Hefe, Zucker, Milch, (eventuell etwas mehr) einen Vorteig rühren und gehen lassen.
  2. Salz und Eier zugeben, Butter schmelzen und alles verkneten.
  3. Cave: Hefe mag weder Salz noch Fett, daher erst den Vorteig mit Mehl und Eiern verrühren, Salz und Butter anschließend dazugeben.
  4. Teig gehen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.
  5. Im Original: 12 murmelgroße Portionen abnehmen und zu kleinen Kugeln rollen, Rest in 12 Teile trennen und zu großen Kugeln formen. Die großen Kugeln in die gefettete Form legen und mit dem Daumen eine tiefe Mulde in die Kugeln drücken, in diese die kleine Kugel setzen und ordentlich andrücken.
  6. Hier: Den Teig als Blechkuchenbasis verwenden oder in kleine Gugelhupfförmchen geben oder verwenden.

Streußel

  1. Butter mit den Händen mit Mehl, Mandeln und Zucker vermischen und krümelig rubbeln. 
  2. Die vorbereiteten Streusel 15 Minuten in den Kühlschrank stellen, dann behalten sie etwas ihre Form.

Kirschstreußelkuchen

  1. Briocheteig in einer flachen Kuchenform gleichmäßig verteilen. 
  2. Die abgetropften Kirschen gleichmäßig darauf verteilen. 
  3. Die Streußel locker darüber bröseln.
  4. Bei 160 °C, Umluft, ca. 40 Min. backen.

Anrichten
Kirschstreußelkuchen in formschöne Stücke teilen und servieren.
Lasst's euch schmecken!

Kirschstreußelkuchen, dekonstruiert
Mein Kirschstreußelkuchen nimmt teil am Blogevent Schatzsuche im Vorratsschrank - Runde 7von magentratzerl (S. Hohmann)

Ein Schlafrock geht auf Reisen

$
0
0


Sausage Rolls
Sausage Rolls

Die ITB Berlin

Als führende Messe der weltweiten Reisebranche ist die ITB (Internationale Tourismus Börse) Berlin eine mehr als angemessene Business-Plattform für das globale touristische Angebot. Hier treffen Angebot und Nachfrage am richtigen Ort zusammen. Aus fünf Kontinenten und 185 Ländern kamen ca. 23.000 Kongressbesucher, davon 50.000 Privatbesucher, 115.000 Fachbesucher, 850 Top-Einkäufer und rund 10.000 Aussteller auf 160.000 m² zusammen. Trotz ihrer gigantischen Größe und ihres vielfältigen Angebots ist die ITB Berlin 2016 recht übersichtlich gewesen. Neben der bekannten geografischen Gliederung nach Destinationen erfolgt die Hallenaufteilung auch nach Segmenten zu den wichtigsten touristischen Themen.

Das Reisen

Reisen kann man ja auf die vielfältigste Art, z.B. zu Fuß oder wie man früher sagte auf Schusters Rappen (sog. Pilgerreisen). Der Begriff Wanderschaft oder Wanderjahre bezeichnet die Zeit der Wanderschaft zukünftigernein, zünftiger Gesellen nach dem Abschluss ihrer Lehrzeit (Freisprechung). Ein Blick über den Tellerrand würde auch heute so manch einem nicht schaden!
Wilhelm Müller (1821)
Es geht aber auch auf dem Tourenbike, früher dem Drahtesel oder motorisiert mit dem Motorrad oder dem Auto.
Oma macht sich fertig, um mit dem Rad wegzufahren.
Fragt klein Erna: Wo fährst du denn hin?
Zum Friedhof, mein Kind.
Und wer bringt dann das Rad wieder nach Hause?
Auf dem Wasser lässt es sich auch prima Urlauben, paddelnd, flößend, segelnd oder mit dem Ozeanriesen. Die Bahnbringt uns entspannt an entfernte Orte und wer’s noch schneller mag, der nimmt eben den Flieger.

Der Pimp-Your-Lunchbox Event 

Die Deutsche Bahn und Chefkoch.de luden ein. An die Töpfe, fertig, los hieß die Parole beim Pimp Your Lunchbox-Event auf der ITB in Berlin. Wir tauchten gemeinsam ein in die Welt der kreativen Reisesnacks ein.
In mehreren Sessions schnippelten, brutzelten und probierten die geladenen Food- und Videoblogger, was das Zeug hergab. Nach dem Get-together starteten die unterschiedlichsten Workshops. Es gab Rheinischen Feldsalat mit Blutwurst von Maja - köstlich! Da hab ich leider nur die original Köllschen Röggelchen auf dem Schirm.
Dann Grünkohl to go von Karin– Überraschung gelungen!
Kas-würschtl auf der Roas von Annette– immer wieder nett!
Und ne Hessische Stulle Deluxe auffe Faust von Katharina– oberlecker!
Es wurde, wie immer auf solchen Treffen viel genetzwerkt, schnabuliert und gesüffelt. Es war in meinen Augen ein wirklich gelungener Abend. Danke an DBund Chefkoch.de. Ach, und im unvermeidlichen Goodiebag fand ich u.v.A. meinen neuen ständigen Reisebegleiter, eine PB-3000 Power Bank großartig, danke auch dafür!

Das Würstchen im Schlafrock

Würstchen, die einen Schlafanzug tragen? Nee, sowas gibt es tatsächlich nicht. Aber es gibt Würstchen im Schlafrock oder Würstchen im Teigmantel. Das ist ursprünglich eine in Brot- oder Brötchen- oder Blätterteig eingebackene Wurst, auch Sausage Roll oder Pigs in a blanket genannt. Manch einer nennt sie auch Würstchen-Mumien. Im Sinne moderner und klassischer Gerichte aus Großbritannien kommen sie bei der alljährlichen Gartenparty des Britischen Botschafters in Berlin übrigens auch immer mit auf das Buffet. Würstchen im Schlafrock schmecken kalt wie warm. Manchmal vertilge ich mein vorgesehenes Mett aber schon zum Frühstück, dann muss ich eben Neues besorgen.
Damit eignen sie sich auch ideal als kleiner Snack für unterwegs. Welche Wurstsorte nun tatsächlich in welchen Teig eingepackt wird und ob es dann auch ein Schlafrock wird, Rock steht in diesem Fall vermutlich eher für Gewand, das entscheide doch einfach jeder für sich – mein ich-machs-mir–einfach Rezept dafür sieht so aus:
Sausage Rolls
Sausage Rolls

Das Rezept

Sausage Rolls, gefüllte Blätterteigteilchen von Doc.Eva
Zutaten

  • 1 Pckg          Blätterteig
  • 100 g           Zwiebelmettwurst, Brat- oder Rostbratwürstchen
  • 1 Stck          Eigelb

Zubereitung

  1. Blätterteig in passende Stücke zuschneiden. 
  2. Zwiebelmettwurst, portioniert, oder Rostbratwürstchen auflegen. 
  3. Ränder mit Eigelb bestreichen. 
  4. Mit je einem weiteren Blätterteigblatt bedecken. 
  5. Ränder gut andrücken. 
  6. Oberfläche ebenfalls mit Eigelb bestreichen. 
  7. Auf einem Backblech Backpapier auslegen und die Blätterteigteilchen mit genügendem Abstand einsetzen. 
  8. Bei 200° C 20-30 Min backen, je nach Menge.

Anrichten
Kalt oder warm genießen.
Lasst's euch schmecken!
Sausage Rolls


Das Dreamteam: Gesundheit UND Genuss

$
0
0


Heute möchte ich euch gleich mit zwei essbaren Wundernkonfrontieren, nämlich der Avocado(Persea americana) und der Süßkartoffel(Ipomoea batatas). Alle beide tun unserer Gesundheitund damit unserem Körper besonders gut und der Geschmack verzückt uns in unseren Genussmomenten, zumal in der Kombination mit der Nashi-Birne (Pyrus pyrifolia), Rosa Pfefferbeeren (Schinus terebinthifolius) und Koriander (Coriandrum sativum).
Avocado-Süßkartoffel Türmchen mit Flusskrebsen

Süßkartoffel-Avocado Türmchen mit Flusskrebsen
Nena, deutsche Sängerin * 24. März 1960

Die Avocado

Avocados sind birnenförmige Butterfrüchte. Das enthaltene Avocado-Fett ist ein extrem gesundes Fett, da es reichlich einfach ungesättigte Fettsäuren enthält. Gesundheitsexperten behaupten sogar, dass die vielen ungesättigten Fettsäuren der Avocados dem Körper beim Fettabbau helfen können. Das enthaltene Enzym Lipase reguliert die Fettverbrennung während der Verdauung und könnte den Fettabbau im Körper beschleunigen. Zudem enthält die Avocado diverse wichtige Inhaltsstoffe wie Vit E, ein sehr starkes Antioxidans, Folsäure, Kalium (K), Phytosterole und
Ballaststoffe.
Avocado(Persea americana)

Die Süßkartoffel

Die Süßkartoffeloder Batate ist eine Südamerikanische Knolle, allerdings ist sie nicht mit der Kartoffel verwandt. Sie besitzen viele gesundheitlich wertvolle Inhaltstoffe, z. B. Mineralstoffe wie Kalium (K), Zink (Zn) und Kalzium (Ca). Sie schmeckt aufgrund ihres Zuckergehalts leicht süßlich – daher der Name. Des Weiteren enthalten Süßkartoffeln Karotinoide wie das Beta-Carotin, die Vorstufe des Vit A. Dieses schützt die Haut vor den schädlichen Strahlen der Sonne und ist entscheidend für die Sehkraft und Gesundheit der Augen verantwortlich. Außerdem wirkt es als Antioxidans und reguliert wichtige Prozesse im Stoffwechsel.
Süßkartoffel(Ipomoea batatas)
Heute ging es in meiner Küche um Gesundheit UND Genuss - wichtig für alle, besonders aber für Heranwachsende und Senioren.
Avocado-Süßkartoffel Türmchen mit Flusskrebsen

Süßkartoffel-Avocado Türmchen mit Flusskrebsen
Dazu ein Lacher?
Herr Doktor, ich habe vor einer Woche versehentlich einen 10 € Schein gegessen und beim Stuhlgang kommen Euromünzen raus!
Liebe Frau, das ist doch kein Wunder, sie sind doch in den Wechseljahren!

Die Vorspeise

Eine Vorspeise (franz. = Entrée) ist eine eher kleine Speise. Sie eröffnet ein Menü und wird vor dem Hauptgericht verzehrt. Sie soll sowohl den Appetit anregen, als auch den größten Hunger dämpfen. Der Begriff Vorspeise kommt aus der klassischen Speisenfolge. Man unterscheidet i. d. R. grob zwischen warmen und kalten Vorspeisen.
 Süßkartoffel-Avocado Türmchen mit Flusskrebsen
 Süßkartoffel-Avocado Türmchen mit Flusskrebsen
Meine kalte Vorspeise regt den Appetit an, ist klein und sättigt schon mal leicht. Sie lässt sich sehr gut vorbereiten. Der Avocadomix behält, abgedeckt und kühl gelagert, die Farbe wenn man den Kern mit dazulegt. Scheinbar enthält er in irgendeiner Form Antioxidantien, die dafür sorgen, dass Avocadozubereitungen langsamer braun werden. Na und die Flusskrebse ersetzen einfach mal die abgedroschenen Scampis und entsprechen dem Binnenländer Berliner mit mehr Regionalität.

Das Rezept

Avocado-Süßkartoffel Türmchen mit Flusskrebsen
Süßkartoffel-Avocado Türmchenmit Flusskrebsen von Doc.Eva
Zutaten

  • 16 Stck        Flusskrebsschwänze, gegart
  • 1 Stck          Avocado
  • 1 Stck          Nashi-Birne
  • 1 Stck          Süßkartoffel
  • 4 St             Koriander
  • 1 Tl             Rosa Pfefferbeeren
  • 1 El             Mayonnaise
  • 1 El             Butterschmalz
  • 1 Stck          Limette, Saft und Abrieb
  • 1 Pr             Zucker
  •                   Pfeffer, schwarz
  •                   Salz

Zubereitung

  1. Die Süßkartoffel schälen, in gleichgroße Scheiben schneiden (mit den später verwandten Dressierring ausstechen) und in Butterschmalz sanft braten.
  2. Avocado und Nashi-Birne schälen und würfeln, mit Limettensaft marinieren.
  3. Rosa Pfefferbeeren und Koriander hacken.
  4. Avocado, Nashi-Birne, Koriander und Rosa Pfefferbeeren mit Mayonnaise sanft vermischen.
  5. Mit Zucker, Pfeffer, Salz und Limettenabrieb würzen.

Anrichten

  1. Avocadomix mit den abgekühlten Süßkartoffelscheiben auf einem geeigneten Teller in einem Dressierring übereinander schichten. 
  2. Mit Flusskrebsen belegen und mit den Zutaten hübsch ausdekorieren.

Lasst’s euch schmecken!
Avocado-Süßkartoffel Türmchen mit Flusskrebsen

Mit diesem Rezept nehme ich teil am Blog-Event „EssbareWunder“ von 1 x umrühren bitte aka Kochtopf.
Blog-Event CXVIII - Essbare Wunder (Einsendeschluss 15. April 2016)

In diesem Sinne

$
0
0


Kürzlich haben mein Profikochfreund H. Schellhoss und ich unseren 3. Supperclub ausgerichtet … und ja we walk the extra mile (wir sind bereit, die extra Meile zu gehen) für so ein schönes Projekt in so einer wundervollen Umgebung mit so einer wunderbar ausgestatteten Küche.
Wünschen der Herr Weiß- oder Rotwein zum Menü?
Mir völlig egal, ich bin farbenblind.
Witz

Man betritt die Location, also den FNC Salon übrigens über einen steinernen Tritt mit der Aufschrift: In eadem sententia
Si in eadem sententia fueris
(lat. = wenn du derselben Meinung sein solltest)
… oder kurz in diesem Sinne stellt sich also die Frage: Wat ham se denn jekocht?

Das Menü

Das Menü war bewusst fleischlastig, sehr, sehr fleischlastig ausgesucht und lautete folgendermaßen:
Supper Meats you!
Tatar
Beeftatar auf kandiertem Pumpernickel
Beef short ribs
US Beef - Hochrippe Barbecue Style, pur serviert
Dry Aged Beef
Dry Aged Beef - gegrillter grüner Spargel, Limonen - Kartoffelstampf
Bisonfilet
Bisonfilet mit jungem Fenchel und süßer Tomatenjus
Törtchen von der Haselnuss im Glas, Semifreddo von Dulce de leche

Der Löffel

Der Löffel (engl. = spoon, franz. = cuillère) an sich hat ja mehrere Bedeutungen. Er steht z.B. für Ohren, besonders bei Hasen und Kaninchen. Er ist aber auch eine Variante eines Golfschlägers. Als Löffelchen kann man auch mit einer geeigneten Person seines Vertrauens im Bettchen liegen. Und wenn man früher in seiner Kindheit nicht artig war gab’s regelmäßig was hinter die Löffel.

Törtchen von der Haselnuss im Glas
Im Wesentlichen ist er aber Teil des Bestecks in der Küche zum Schöpfen und Rühren von Flüssigkeiten, insbesondere von Breien, Getränken, Mus, Suppen und Soßen und natürlich, egal ob groß oder klein, zum Essen. Es gibt davon unzählige Varianten: Alulöffel, Dessertlöffel, Edelstahllöffel, Eierlöffel, Eislöffel, Esslöffel, Holzlöffel, Kaffeelöffel, Kinderlöffel, Kochlöffel, Mokkalöffel, Plastiklöffel, Porzellanlöffel, Rührlöffel, Salatlöffel, Saucenlöffel, Schöpflöffel, Silberlöffel, Soßenlöffel, Suppenlöffel, Teelöffel, Zinnlöffel, Zuckerlöffel … und Schokoladenlöffel.

Wer mit dem Teufel essen will, muss einen langen Löffel haben.
Deutsches Sprichwort

Die Haselnuss

Die Haselnuss, Corylus avellana, ist ein kleines Kraftpaket. Pro 100 g haben sie ca. 644 kcal wegen ihres relativ hohen Fettanteils. Es handelt sich größtenteils um einfach und mehrfach ungesättigte Fettsäuren. Zu ca. 12 % bestehen die Nüsse aus Eiweiß, ja es gibt auch pflanzliches Eiweiß! An Mineralien enthalten Haselnüsse u.a. Kalzium, Ca, Magnesium, Mg, Phosphor, P, Eisen, Fe, und Zink, Zn. Vit B kommt ebenfalls vor. Der Anteil an Vit E ist für eine Nuss vergleichbar hoch. Ein Gesundheitspaket ist sie also auch!
Hazel

Haselnuss (Corylus avellana)
Laut WHO sollte man rund 30 Gramm täglich verzehren. Denn Nüsse gelten heute als Lebensverlängerer. Studien belegen, dass regelmäßiger Nusskonsum die Lebenserwartung zwischen 18 und 44 % steigern können – je nach Häufigkeit des Nusskonsums. Eine Wunderdroge aus der Natur!
Nun mal musikalisch ganz um die Ecke quer gedacht: Haselnuss (engl. = hazelnut) => Haselnussholz (engl. = hazelwood) => Lee Hazlewood => Nancy Sinatra & Lee Hazlewood => Summer Wine:
Einen leichten Sommerwein werden wir beim nächsten Supperclub servieren wenn es am 13.05.2016 heißt White Night Supper mit folgendem Menü:
Pastinaken Schaumsuppe aus der Bügelflasche
Burrata, fruchtig
Spargel,Carbonara Style
Papillote vom Heilbutt mit gefüllter Zucchiniblüte und Kartoffelgewinde
Milchreis, mal anders
Preis: € 66.60 incl. Wein & Wasser
Reservierung bitte ausschließlich via Mail info@supperfnc.de
Meine Haselnüsse stammen aus dem Piemont und die verwandte zuckerfreie Haselnusspaste ebenfalls – hier zählt eindeutig der Geschmack.

Das Rezept

Haselnusstörtchen im Glas von Doc.Eva
Zutaten
Biscuitboden

  • 2 Stck          Eier, getrennt
  • 2 El             Wasser, lauwarme
  • 75 g            Zucker
  • 60 g            Mehl
  • 1 El             Kakao
  • 25 g            Speisestärke
  • 1 Tl             Backpulver
  • 1 Pr             Salz

Creme

  • 300 ml         Sahne
  • 2 Pck           Sahnesteif
  • 3 El             Haselnusspaste
  • 1-2 El          Zucker
  • 1 Pr             Salz
  • 2 cl              Rum
  • 2 El             Schokoladenspäne
  •                   einige Haselnüsse

Zubereitung
Teig
  1. Mehl, Kakao, Speisestärke und Backpulver in einer Schüssel vermischen.
  2. Ein Backblech mit einem passenden Stück Backpapier auslegen.
  3. Den Backofen auf 180 ° C vorheizen.
  4. Die Eier trennen und in zwei verschiedene Rührschüsseln füllen.
  5. Eiweiß zu festem Eischnee schlagen.
  6. Eigelb zusammen mit 2 El lauwarmen Wasser und Zucker schaumig aufschlagen.
  7. Das Mehl mit Salz und Kakao mischen und durch ein Sieb auf den Eigelbschaum sieben.
  8. Die Hälfte des Eischnees vorsichtig unterheben.
  9. Anschließend den restlichen Eischnee hinzu geben.
  10. Den Teig auf das Kuchenblech geben und bei 180 °C vor geheizten Backofen, mittig mit Ober/Unterhitze etwa 20 – 25 Minuten backen.
  11. Den Teigboden auskühlen lassen und zu den ausgewählten Gläschen passende Rundlinge ausstechen.
Creme
  1. Sahne mit Sahnesteif steif schlagen. Menge halbieren.
  2. Die Hälfte der Sahne mit der Haselnusspaste, Zucker und einer Pr. Salz vermischen.
  3. Sahne und Haselnusscreme in jeweils einen Spritzbeutel füllen.

Anrichten
  1. In die vorbereiteten Gläschen je einen Rundling legen. Nach Bedarf mit Rum besprinkeln. 
  2. Eine Schicht Haselnusscreme aufspritzen. Den nächsten Rundling auflegen. 
  3. Eine weitere Schicht Haselnusscreme aufspritzen. Mit Schokoladenspänen bestreuen und mit Sahnetupfern und einer Haselnuss toppen.

Haselnusstörtchen im Glas
Lasst’s euch schmecken.
Zur Herstellung von Schokoladenlöffeln bietet sich eine geeignete Silikonmatte an. Übrigens, wer wissen will woraus die dunkle Linie auf dem Dessert Teller besteht, hier kommt die Auflösung:
Schokoladenbiscuitsand
Die Reste des Biscuitbodens im Ofen  trocknen lassen. Getrocknete und abgekühlte Teigteile mit 10 % Zucker im Blitzhacker pulverisieren. Sand durchsieben.
Schokoladenbiscuitsand
Schokobiscuitsand
Weiter Rezepte für Törtchen im Glas:

Mit dm Rezept Haselnusstörtchen im Glas nehme ich teil am Blog-Event „Essbare Wunder“ von 1 x umrühren bitte aka Kochtopf.
Blog-Event CXVIII - Essbare Wunder (Einsendeschluss 15. April 2016)

Warum weiß eigentlich mein Körper das nicht?

$
0
0


Aus der Berliner Foodbloggerszene ist das Foodiemeet up von Anne und Sandra schon fast nicht mehr weg zu denken. Ja, an so schöne Ereignisse gewöhnt man sich eben sehr schnell.
Currygarnelen

Currygarnelen von Doc.Eva

Das 5. Foodiemeet up Berlin

Schon zum fünften Mal trafen sich über 70 Teilnehmerinnen aus der Berliner Foodie Szene, dieses Mal in der geschichtsträchtigen Berliner Arminiusmarkthalle. Die X. historische Berliner Markthalle (1890–1891), auch bekannt als Moabiter Halle, besteht ohne große Unterbrechungen seit ihrer Eröffnung. Die Händler haben sich inzwischen den jeweiligen Kundenwünschen angepasst. Neben zahlreichen Einzelhändlern gibt es eine Brauerei und sogar Handwerker mit Schaubereichen. Das denkmalgeschützte Einkaufszentrum firmiert seither als Zunfthalle.

Das Motto lautete Foodies, Farmers & Friends. Dieses Mal waren wir übrigens in einer Location zu Gast, die für jede Gelegenheit gemietet werden … das dort beheimatete Pop up. Es war mal wieder ein einen ganze besonderen Abend zum Kennenlernen, Socializen, zum Netzwerken, zum Essen und zum Trinken. Beim Showkochen mit Hello Fresh war ich natürlich auch gerne dabei. Ein sehr g’schmackiger Couscous Salat war das Resultat.
Dazu möchte ich euch meine neue deutschsprachige Lieblingsinterpretin, eine die nicht nach Hügel- und Angler Manier durch die Gassen grölt und vor der man befürchten muss, dass sie sich in dauernder Allgegenwärtigkeit  auch noch unter dem Klodeckel versteckt, die Schlagersängerin Sarah Jane Scott vorstellen. Mit ihrer bezaubernden Persönlichkeit und ihrer Ukulele rollt sie das Schlagerfeld von hinten auf.
Sarah Jane Scott, Sängerin
Aus Hello Fresh’s Goodiebag mit den frischen Zutaten bastelte ich in meiner Hobby Küche am heimischen Herd dann später das vorgesehene gelbe Thai-Curry mit Kokosmilch. Eine Tranche Lachs aus meinem eisigen Vorrat verirrte sich auch auf den ursprünglich vegetarischen Teller.

Gelbes Thai-Curry mit Kokosmilch und Lachs
Ich ziehe meinen Hut vor Anne und Sandra und danke ihnen an dieser Stelle für ihr großartiges Engagement, ihr Organisationstalent und natürlich den beteiligten Anbietern, von denen ich sicher einige vergessen habe zu nennen – shame on me, für die umfangreichen milden Gaben. Es war ein Fest, zu dessen Anlass ich mir beim „Kinderschminken“ anlässlich der Dependence/Praxiseröffnung des sehr geschätzten Kollegen W.-T. Bittner am Nachmittag die passende Dekoration habe verpassen lassen.

Die Cashewkerne

Cashewkerne(Anacardium occidentale)
Cashewkerne(Anacardium occidentale) nennt man in Thailand die Mango des Waldes. Die sogenannte Scheinfrucht ist nicht zuletzt wegen ihres sehr hohen
Magnesiumgehaltes von 270 mg/100 g eine wahre Sportlernuss. Mit  450 mg/100 g Tryptophan sind sie dazu noch ein echter Stimmungsmacher. Aus Tryptophan entwickelt unser Gehirn Serotonin, ein natürliches Antidepressivum, der Glücklichmacher schlechthin. Ob in Backwaren, Reis- oder Nudelgerichte, mit ihrem milden Geschmack lassen sich Cashewkerne in der Küche vielseitig einsetzen und passen fast immer.

Das Gericht

Currygarnelen

Currygarnelen von Doc.Eva
Das gelbe Thai-Curry aus der Hello Fresh Tüte inspirierte mich zu meinen Currygarnelen, ein Gericht ganz nach meinem Geschmack mit Schalentieren, Gemüse und aromatische-fruchtiger Sauce. Im Kaffeehaus:
Ist das ein Mango- oder Pfirsichkuchen?
Ja schmecken Sie das denn nicht?
Nein!
Na dann ist es doch auch egal!
Bei den Scharfmachern halte ich mich meistens etwas zurück damit die Zunge die Feinheiten der Geschmacksnuancen besser erkennen kann und nicht durch unnötige Schärfe ausgebremst wird. Die Schärfe soll ja in tropischen Ländern den Appetit anregen, der einem bei hohen Außentemperaturen ja gerne mal vergeht – angeblich … warum weiß eigentlich MEIN Körper das nicht? Mein gesegneter Appetit ist allgegenwärtig.
Currygarnelen

Currygarnelen von Doc.Eva

Das Rezept

Currygarnelen von Doc.Eva
Zutaten

  • 2 Pck           Pacific Prawns
  • 1 Ds            Kokoscreme
  • 100 g           Zuckerschoten, küchenfertig
  • 2 Stck          Möhren, küchenfertig
  • 1 Stck          Mango, gewürfelt
  • 100 g           Cashewkerne, geröstet
  • 1 Tl             Ingwer, frisch gerieben
  • 1/2 Tl          Knoblauch, frisch gerieben
  • ½ Stck         Limette, Saft und Abrieb
  • 1 El             Curry Exotic von MadaSpice
  • 1 El             Fischsauce (Asialaden)
  •                    Salz
  •                    Koriander
  • 250 g           Basmatireis

Zubereitung

  1. Die Garnelen ca. 5 Min. in kochendem Wasser blanchieren und bei Seite stellen.
  2. Die Kokoscreme mit Ingwer, Knoblauch und Limetten-Saft und -Abrieb kurz aufkochen, mit Curry Exotic, Fischsauce und Salz würzen.
  3. Garnelen, Zuckerschoten, Möhren, Mangowürfel und Cashewkerne darin 10 Min. ziehen lassen, eventuell nachwürzen.
  4. Reis nach Packungsanweisung garen.

Anrichten

  1. Reis auf einem vorgewärmten Teller anrichten.
  2. Currygarnelen dekorativ dazugeben.
  3. Mit Korianderblättchen dekorieren.

Lasst's euch schmecken!
Currygarnelen

Currygarnelen von Doc.Eva
Meinem farbigen Garnelengericht nehme ich Teil an Franzis schönem Blogevent Kunterbunter Frühlingsgenuss zu ihrem 3. Bloggeburtstag – ganz herzliche Glückwünsche dazu von mir.

Bloggeburtstag DynamiteCakes Banner

Missbrauch‘ mich bitte mit Messer und Gabel

$
0
0


Hamburger,Rösti,Spinat

Spinat Burger
Dass ich hier mal über eine Bibel, resp. über eine Burger-Bibel berichte hätte wohl auch keiner gedacht. Nein, hier geht es auch nicht um das Wort Gottes
und auch nicht um ein religiöses Pamphlet eines Hansestädters. Man fragt sich allerdings was als nächstes kommt, eine Pizza-Bibel, eine Döner-Bibel oder eine Currywurst-Bibel – da geht noch was auf dem Büchermarkt…

Das Buch


Das Buch Die Burger-Bibel ruft auf zum Selbermachen. Es ist weit entfernt von Fastfood Ketten Mentalität. Die Facebook Gruppe Burger City Guide, inzwischen mit eigenem Internetauftritt, Events und gemeinsamen Dinners, Koch-Workshops mit Profis, City-Shuttle-Touren oder Catering Services, sammelt seit Jahren mit ihren fast 6000 Mitgliedern die besten Burger Deutschlands und man stellte sich die Frage: Wie kann ich den perfekten Burger selber machen? Das Resultat ist die großartige Burger-Bibel mit allen wichtigen Fragen und Antworten rund um den aktuellen Food-Trend mit der Burger-Historie, einem Burger-Lexikon, Rezepten und Beilagen.


Übrigens City-Guides, da geht doch auch noch was mit Pizza, Döner, Currywurst, Fischsemmeln, Brezeln oder ähnlichen Spezereien fix auf die Faust …

Der Workshop


Man traf sich bei Stefan Dadarski und seinem Team bei Dadarski´s Dinner in der trendigen und zentral gelegenen Kochschule Mitte im Bötzowviertel, ein Wohnquartier im Berliner Ortsteil Prenzlauer Berg. Namengebend für das Viertel war die Großgrundbesitzer-Familie Bötzow, die in diesem Gebiet Ländereien besaß und auch einer Brauerei ihren Namen gab.
Aus tausenderlei Zutaten bastelten wir mit vollem Einsatz den Cheesy Cheeseburger, den Good-Morning-Wasabi-Burger und den Vegan-Burger.
Zum Schluss standen 75 Burger auf dem Tisch. Ich habe alle drei Sorten verkostet, jeder hatte seinen eigenen Fanclub.
Mein Dank geht an S. Garulli von Quadriga Communication GmbH für den gelungenen Event. Und übrigens an das Zweite Gebot aus der Burger-Bibel mag ich mich nach wie vor nicht halten. Es ist sowohl unästhetisch beim Zusehen und bei der Fülle der Zutaten auch unpraktisch zum Essen:
Iss mich mit der Hand.
Missbrauche mich nicht mit Messer und Gabel.

Der Spinat-Burger


Es gibt Hamburger, Ramen-Burger (eine Art japanischer Nudeln), Pasta-Burger, Sushi-Burger, Fleisch-Burger, Fisch-Burger, Chicken-Burger, in Dubai sogar Camel-Burger und Wurst-Burger. Seine wesentlichen Bestandteile sind ein Bun (Brötchen), mit verschiedenen Belägen und einem Patty (Hacksteak) und verschiedenen Saucen. Weil der Hamburger an sich nicht wirklich etwas mit Hamburg (Hansestadt in Deutschland) zu tun hat, gibt‘s hier zum Reinhören noch einen echten Hamburger Gassenhauer auf die Ohren:

Auf der Reeperbahn nachts um halb eins ...
Hans Albers, 1891 – 1960, deutscher Schauspieler und Sänger

Hamburger,Rösti,Spinat,Ei

Spinat-Burger mit Ei
Warum also nicht auch Rösti-Burger? Was gibt’s denn Köstlicheres als Spinat mit Ei? Das mag nicht jeder? Alles eine Frage der Verpackung. Aus Rösti, Patty, Spinat und Spiegelei lässt sich ein individueller, kreativer und gesunder Burger herstellen. Das klingt nach Kindergeburtstag? Na, ist denn nicht in uns allen ab und an noch der kindliche Gedanke? Sucht ihn in euch falls er sich versteckt hat, das schafft Lebensfreude … und übrigens Lachen ist gesund. Dazu ein Zwiegespräch vom Chefkoch und einer sehr blonden Servierkraft:

Wieso haben Sie denn Speinat auf die Speisekarte geschrieben?
Sie haben doch selber gesagt, ich soll Spinat mit Ei schreiben.

Das Ei


Ei
Bis heute genießen Eierallenthalben, trotz ihrer Beliebtheit, einen schlechten Ruf.Eier sind, ähnlich wie Muttermilch, von der Natur dazu geschaffen, möglichst viele wichtige Nährstoffe zu liefern. Somit gehören sie zu den nährstoffreichsten Lebensmitteln überhaupt. Die Behauptung, Eier seien ungesund basiert im Wesentlichen auf dem Cholesteringehalt und dem Anteil gesättigter Fettsäuren. Nahrungscholesterin hat aber kaum Einfluss auf das Blutcholesterin, HIER kann man es nachlesen. Wer Angst vor Herzerkrankungen hat, ist mit der Reduktion seines Eigengewichtes und sportlicher Betätigung und einer gesunden Lebenshaltung deutlich besser beraten als durch den Verzicht auf Eier.
Hamburger,Rösti,Spinat,Ei

Spinat-Burger mit Ei

Das Rezept


Spinat Burger mit Ei von Doc.Eva

Für 4 Personen

Zutaten

  • 600 g           Rinderhack            
  • 8 Stck          Kartoffeln, mittelgroß
  • 2 Stck          Zwiebeln, rot
  • 4 Stck          Eier
  • 1 Pck           Rahmspinat
  • 2 El             Butterschmalz
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

  1. Kartoffeln waschen, schälen und in dünne Scheiben schneiden. Scheiben fächerartig zu 12 Rosen legen und in Butterschmalz beidseitig braten, salzen. 
  2. Zwiebeln in dünne Scheiben hobeln und in Butterschmalz rösten.
  3.  Rinderhack in 4 Portionen im Dressierring ausformen und beidseitig in Butterschmalz braten, salzen und pfeffern.
  4. Spiegeleier in jeweils einem Dressierring braten in Butterschmalz braten. Vorher die Pfanne salzen, wegen der unansehnlichen Punkte auf dem Eigelb. 
  5. Spinat erwärmen.

Anrichten

  1. Eine Kartoffelrose auf einen Teller legen. 
  2. Rinderpatty auflegen. 
  3. Die zweite Kartoffelrose auflegen und mit Spinat und gerösteten Zwiebeln belegen. 
  4. Spiegelei aufsetzen. 
  5. Letzte Kartoffelrose anlegen.

Lasst’s euch schmecken!
Hamburger,Rösti,Spinat,Ei

Spinat-Burger mit Ei

Die Burger-Bibel
Burger City Guide
208 Seiten vom 29. März 2016
ISBN: 9783864703485
[Werbung]


Mein Spinat-Burger mit Ei nimmt teil an Tinas Blogevent zum 2. Bloggeburtstag BURGER & Co.
 
 
Ein weiteres Burger-Rezept von mir findet ihr HIER.



Über die innere und äußere Anwendung von Mischgetränken

$
0
0


An einem Cocktailwettbewerb teilzunehmen bedeutet ja nicht gleichermaßen ein deftigesTrinkgelage mitzuerleben um anschließend komatös in die Koje zu plumpsen. Hier ist weniger mehr. Weniger ist mehr ist ursprünglich ein Begriff aus der Design- und Architekturszene um L. Mies van der Rohe und bezeichnete den Minimalismus in der Architektur. Damit gemeint ist eigentlich, sich auf das Wesentliche zu beschränken. Das Wesentliche eines Cocktails ist/sind zweierlei, das Aussehen und der Geschmack und dazu muss man nicht alles austrinken – es sei denn es sind unalkoholische Getränke.
 Lassi
Erdbeer-Mango Lassi

Der Wettbewerb

RATIODrink suchte und prämierte die kreativsten Barkeeper und Barkeeperinnen und somit die fruchtigsten, schmackhaftesten und fantasievollsten Cocktailkreationen. Verfeinert und gemixt wurde mit den fruchtigen Bio Saftkonzentraten von RATIODrink auf dem [COCKTAIL]2 Wettbewerb in Berlin. Hoch über den Dächern der Hauptstadt, in der SOLAR Sky Lounge in der Stresemannstrasse 76 in 10963 Berlin-Kreuzberg , trafen die 20 Finalisten auf die Jury und allerlei illustre Gäste und Eventisten. Das Solar, am Anhalter Bahnhof unweit des Tempodrom, erreicht man über einen verglasten Aufzug, der einen in das 17. Stockwerk bringt. Die obersten beiden Geschosse des 1960er Jahre Baus waren bereits zu Mauerzeiten bei der CIA beliebt, die hier, nahe des Grenzstreifens ihre Horchposten installierte. In den 1980ern nannte man die Location TURNTOWER oder kurz Tower, ein Platz der bereits David Bowie oder Dennis Hopper faszinierte. Nachtschwärmer sollten dort immer so lange bleiben, bis die Sonne über der Hauptstadt aufgeht. Dabei habe ich schon vor vier Jahrzehnten weiche Knie bekommen – ok heute sind die Gelenke etwas steifer und die blaue Stunde zum Sonnenuntergang hat ja auch ihren Reiz. Der faszinierende 360° Rundumblick ist einfach überwältigend!
Es wurden gefühlte Tonnen von Eis verbraucht zum Kühlen der Gefäße und der Drinks. Es wurde gemixt, geschüttelt und wieder abgeseiht. Gratulation den Siegern, deren Rezepte HIER nachzulesen sind.
Für das vertiefende häusliche Studium der Materie empfehle ich das Kompendium Cocktails: Über 1000 Drinks mit und ohne Alkoholvon Franz Brandl, dem deutscher Barmeister und Sachbuchautor, s. u. Er hatte mit seinen Büchern und Artikeln in der Fachpresse großen Anteil an der  Wiederbelebung der Cocktailkultur in Deutschland. Etwas Musik?
The Doors, US-amerikanische Rockband

Der Lassi

Der Lassiist ein Getränk aus Joghurt und pürierten Früchten und wird nicht nur vorwiegend in Indien selbst, sondern auch in angrenzenden Ländern angeboten. Um die Schärfe dortiger Speisen etwas zu mildern und die Verdauung anzuregen, ist ein (Mango-) Lassi genau das Richtige. Das Grundrezept ist immer das gleiche: Joghurt, Wasser (die Menge richtet sich nach der gewünschten Konsistenz), Salz und/oder Zucker und i.d.R. eine Prise Kardamom. Ein persisches Äquivalent wäre Dugh, das in Iran und Afghanistan verbreitet ist. Es ist auch dem türkischen Ayran ähnlich. Sehr ähnlich im Geschmack, wenngleich anders in der Herstellung ist Kefir, ein dickflüssiges, kohlensäurehaltiges Milchgetränk, das ursprünglich aus Russlands Nordkaukasus-Region stammt.
Der Lassi ist nicht zu verwechseln mit Lassie (Schreibweise!). Lassie war in den Jahren 1954–1973 eine beliebte TV Serie in Deutschland. Hierbei wurde der amerikanische Bauernjunge Jeff von dem intelligenten Langhaarcollie, dem Hundedarsteller Lassie aus allerlei Gefahren gerettet – eine herzzerreißende Mensch-Hunde Beziehungssaga. Ein Mann in der Tierhandlung:
Wie viel kostet der Hund?
100 Euro!
Wie wäre es mit der Hälfte?
Tut mir Leid, wir verkaufen nur ganze Hunde.

Der Smoothie

Der Smoothie(engl. smooth = fein, cremig, gleichmäßig) ist  im Vergleich zum Lassi eine aus dem US-amerikanischen stammende neuere Bezeichnung für Mixgetränke aus Obst und Milchprodukten, die frisch zubereitet oder als Fertigprodukte verkauft werden. Basis ist hier Fruchtmark oder Fruchtpüree, das mit Säften, Wasser, Milch, Milchprodukten oder Kokosmilch gemischt wird, um eine cremige und sämige Konsistenz zu erhalten, also sehr ähnlich. Die sogenannten grünen Smoothies bestehen aus Wasser, Blattgemüse oder Garten- oder Wildkräutern und reifen Früchten.
Lassi
Erdbeer-Mango Lassi

Die Mango

Die Mango(Mangifera indica) ist ein (sub-)tropisches Steinobst, das vor allem in Asien, Afrika und Südamerika wächst. Sie wird als Königin der Früchte bezeichnet und ist reich an wertvollen Nährstoffen und Ballaststoffen, Vit C, Provit A und Polyphenolen. Die Mango ist für ihre herausragende Wirkung auf den menschlichen Organismus bekannt. Sie stärkt das Immunsystem, fördert mittels ihrer Enzyme den Gewichtsverlust und verlangsamt die sichtbaren Zeichen des Alterns.
Mango(Mangifera indica)
Frische Mango kann auch äußerlich für Gesichtsmasken, Peelings und als Reinigungsmittel für die Haut verwandt werden.

Die Erdbeeren

Die Erdbeeren (Fragaria) sind mit etwa 32 kcal/100 g gut für die schlanke Linie. Erdbeeren sind besonders reich an Vit C. Er liegt höher als bei Zitronen und Orangen. Hinzu kommt ihr bemerkenswerter Anteil an Mangan, das Spurenelement, welches Haut und Haare mit Farbpigmenten versorgt.
Erdbeeren (Fragaria)
Eine Erdbeer-Gesichtsmaske gegen Pickel stellt man sich so her: 6 Erdbeeren zerdrücken, mit 4 El Quark und einem Tl Olivenöl mischen, 15 Min. einwirken lassen.
Lassi
Erdbeer-Mango Lassi
Einer der unalkoholischen kreierten Cocktails, übrigens aus cock und tail (engl. = Hahnenschweif), von wegen der Farbigkeit, enthielt Sahne und nach dem Umrühren kam mir die Idee zu meinem Erdbeer-Mango Lassi mit Rosa Pfeffer, eisgekühlt – nur etwas wärmer sollte es noch werden. Reste lassen sich übrigens wunderbar einfrosten.

Das Rezept

Erdbeer-Mango Lassi von Doc.Eva
Zutaten

  • 250 g           Naturjoghurt, 3,5 % Fett
  • 250 ml         Wasser
  • 1 Stck          Mango
  • 250 g           Erdbeeren
  • 6 El             Zucker
  • 1 Pr             Salz
  • 1 Tl             Rosa Pfefferbeeren

Zubereitung
  1. Mango schälen und grob würfeln. 
  2. Erdbeeren waschen, entstielen und halbieren. 
  3. Alle gut gekühlten Zutaten im Mixer pürieren. 
  4. Rosa Pfefferbeeren mörsern.

Anrichten

  1. Gläser vorbereiten. Die Ränder befeuchten und mit gemörsten Rosa Pfefferbeeren dekorieren. 
  2. Gut gekühlten Erdbeer-Mango Lassi einfüllen und mit etwas gemörsten Rosa Pfefferbeeren toppen.
  3. Hält sich in Flaschen abgefüllt im Kühlschrank ca. 3 Tage.
    Lassi

Lasst’s euch schmecken!
Mit meinem Erdbeer-Mango Lassi nehme ich teil an der Blogparade Kulinarisch um die Welt, Teil drei, Dessert.
Blogparade Kulinarisch um die Welt

Nobody’s perfect!

$
0
0


Manchmal kommt es vor das nicht alles so gelingt, wie man es sich vorstellt! Ein Augenschmaus sieht anders aus. Es gibt eben Dinge, die können andere einfach besser – um Längen besser.
 What you resist persist.
Das, wogegen du dich wehrst, bleibt dir erhalten.
Therapeutische Weisheit
Zitronenmuffins
Zitronenkuchen

Die deutsche Grammatik

Ein Pluraletantum (lat. pluralis = im Plural stehend und tantum = nur) oder Pluralwort ist ein Substantiv (Hauptwort), das ausschließlich im Plural (lat. = Mehrzahl) vorkommt - Ferien oder Leute, etc. Einige Wörter haben keinen Plural, sie kommen nur im Singular (lat. singularis = Einzahl) vor – Fleisch, Obst oder Kuchen.

Das Backzubehör

Es gibt nahezu unzählige Backformen aus Metall, auch als Muffinblech, aus Silikon (hitzebeständige Silikonelastomere) oder auch aus beschichtetem und geprägtem Papier. Sie alle verleihen dem Kuchen die gewünschte Form als Einzelportion oder zum individuellen Portionieren. Profis benutzen zum besseren Herauslösen aus den Formen Backtrennspray. Diese bestehen aus ungehärteten Pflanzenölen, pflanzlichem Wachs, Lecithin und natürlichen Antioxidantien. Hier entscheide am besten jeder selbst ob er diese verwendet (unbedingt die Gebrauchsanweisung studieren), es funktioniert aber wirklich sehr gut.

Die Dekoration

Der neueste Trend aus Übersee für alle Naschkatzen heißt Naked Cake und kommt ganz ohne Glasur und Dekoration aus. Die unverkleideten Kuchen ermöglichen einen direkten Einblick auf Böden und Füllungen – auch das ist, wie so vieles im Leben, Geschmackssache oder manchmal auch die bessere und schönere Lösung. Kuchendekorationen gibt es tausenderlei: Schokolade, Fondant, Cremes, Zuderpucker Puderzucker, Sahne oder Marzipan, verziert mit  allerlei Perlen, Blüten, Motiven, Ornamenten oder Blumen und Früchten – nicht zu vergessen Kerzen für den Geburtstagskuchen, die beim Auspusten so appetitliche Wachssprengsel hinterlassen. Und dann hätten wir da noch den old-school Zuckerguss! Eine Glasur aus Zuckerguss herzustellen, ist super einfach: Grundzutat ist immer Puderzucker. Je mehr Zucker man verarbeitet, desto zäher wird der Guss. Wünscht man eine farbige Glasur, ersetzt man die angegebene Flüssigkeit einfach mit Fruchtsaft oder gibt einige Tropfen Lebensmittelfarbe hinzu. Auch dieser kann individuell aromatisiert werden. Ja, da kann schon mal was daneben gehen! Ist dann erstmal was schief gelaufen steht es schlecht um die optische Rettung der Delikatessen.
Auch wenn man gern perfekt sein möchte: Fehler passieren jedem. Den Unterschied macht, wie man mit Fehlern umgeht – vertuschen klappt hier nicht wirklich, also hilft hier nur öffentlich machen.
Zitronenmuffins

Das Zitat

Oder wie sagte Osgood in der US-amerikanischen Filmkomödie Manche mögen’s heiß (Originaltitel: Some Like It Hot) von Billy Wilder in seinem Schlusssatz so herrlich trocken:
Nobody’s perfect!
Niemand ist perfekt!
Noch ein klitzekleiner Ohrwurm gefällig? I wanna be loved by you (Filmsong von Marilyn Monroe aus dem o.g. Film.

Der Zitronenkuchen

Den Zitronenkuchen gibt es in Deutschland bereits seit Mitte des 17. Jahrhunderts, nachweisbar in der Oeconomischen Encyclopädie von J. G. Krünitz. Für Zitronenkuchen wird der Kuchenteig mit dem Saft von Zitronen oder Zitronenaroma, geriebener Schale oder Zesten (hauchdünne Streifen der äußersten, gelben Schicht aus der Fruchtschale der Zitronen) aromatisiert. Er wird typischerweise mit einer Glasur aus Puderzucker, Wasser und Zitronensaft überzogen.
Citrus × limon
Zitronen (Citrus × limon)
Der Saft der gelben Zitrusfrucht gibt dem Kuchen das, wonach sich jeder Zitronenkuchen-Liebhaber die Finger leckt: Einen saftigen Teig, der süß und sauer perfekt vereint. Er ist ein Stern am Kuchenhimmel, fruchtig und herrlich frisch im Geschmack. Dieser Kuchen macht glücklich. Ich zeige euch hier meinen mit Abstand hässlichsten Zitronenkuchen ever ever ever.

Zitronenkuchen
Alle Kinder essen Kuchen, nur nicht Lars, der isst Gras!
Welcher Teufel hat mich da wohl geritten? Omas Vorübungen für spätere Enkel Geburtstage lassen noch sehr viel Platz nach oben. Der Geschmack war dennoch perfekt!
Zitronenmuffins

Das Rezept

Zitronenkuchenvon Doc.Eva
Zutaten
1 Stck          Bio-Zitrone
250 g           Butter
150 g           Zucker
1 Stck          Vanilleschote, nur das Mark
4 Stck          Eier
300 g           Mehl
1 Pck           Backpulver
1 Pr             Salz
75 ml           Milch
200 g           Puderzucker
Zubereitung
Backofen auf 180 °C (Umluft: 160 °C) vorheizen. Zitrone heiß abwaschen und trocknen. Die Schale fein abreiben und den Saft auspressen. Zimmerwarme Butter, Zucker und Vanillemark zu einer weißlichen Masse aufschlagen. Eier nacheinander dazugeben. Zitronenabrieb und Zitronensaft (2-3 El Zitronensaft für die Glasur zurückbehalten) unterrühren. Mehl, Backpulver und 1 Pr Salz gründlich vermischen mit der Milch unter den Teig rühren. Teig vorbereitete Förmchen füllen und die Zitronenküchlein im vorgeheizten Ofen ca. 35 Min. auf mittlerer Schiene backen.
Anrichten
Für die Glasur 2-3 El Zitronensaft und Puderzucker zu einer dicken, glatten Masse verrühren. Nach Bedarf mit Lebensmittelfarbe vermischen und über die  Zitronenküchlein verteilen.
Lasst’s euch schmecken!
Zitronenkuchen

I declare die Gartensaison open!

$
0
0


Nudelsalat

Nudelsalat mit Fleischsalat
Wenn zum Muttertag 2016 der blaue Himmel über dem duftend blühenden Flieder lacht dann hat mein zweites Wohnzimmer wieder Saison.
Flieder (Syringa)
I now declare this bazaar open! (engl. = Hiermit eröffne ich den Basar!)
aus Dinner for one von Lauri Wylie
… sagt James zu Miss Sophie im legendären Dinner for One aka (also known as, engl. = auch bekannt als) Der 90. Geburtstag. Ich erkläre hiermit die Gartensaison für eröffnet!

Die Gartensaison

Es ist Frühling. Die Gartensaison im Schrebergarten hat begonnen, Zeit, den gemauerten Gartengrill anzuheizen und nein, ich habe keine Schi­cki­mi­cki-Grillmaschine von dem mit dem querstehenden Hut oder dem Stofferzeuger (die Markennamen dazu liegen ja auf der Hand). Ich grille mein Fleisch traditionell über Buchenholzglut und reguliere die Hitze mit der Einschubhöhe des Rostes.
Ob Fleisch … und wenn ja, welches oder Fisch – der Fokus liegt nicht zuletzt auch auf den Beilagen. Während also der Familienzuwachs wahlweise mit diversen Löffeln in der Blechschüssel Alarm schlägt oder die Natur erkundet (Grashalme ausreißt) - erwartungsgemäß logischerweise NEBEN der ausgebreiteten Decke, werden in der Outdoor-Küche die zu Hause vorbereiteten Grillbeilagen angerichtet.

Schnittlauchquark, Nudelsalat, Radieschensalat

Alle Kinder haben Spaß beim Grillen,
nur nicht Ruth, die sitzt in der Glut.
Witz

Die Grillbeilagen

Tradition ist, zumindest in meiner Familie, erwünscht. Da muss natürlich der allgegenwärtige Kartoffelsalat herhalten. HIERhatte ich dazu bereits zwei Rezepte notiert. Immer wieder gerne wird zum Auftakt mit, auf dem Grill aufgeknuspertem, Brot im Kräuterquark gedippt. Ein frischer knackiger Radieschensalat sollte auch nicht fehlen. Und wer steht bei uns auf Platz zwei auf der Skala der beliebtesten Familiensalatliste? Der Nudelsalat.
Nudelsalat,Schnittlauchquark, Kartoffelsalat, Radieschensalat

Schnittlauchquark, Kartoffelsalat, Nudelsalat, Radieschensalat

Der Nudelsalat

Den Nudelsalat hat bereits meine Mutter, in Marmeladengläser portionsweise abgefüllt, zu unseren Wochenendausflügen an die Havel vor sechs Jahrzehnten eingepackt.
So schlicht, so einfach und doch so wunderbar – heute nennt man das dann wohl Soul-Food. Wobei … nicht irgendein Fleischsalat gehört dort hinein, nein, Pfennigs Fleischsalat musste (muss und wird immer müssen) dort hinein. Bereits seit über 100 Jahren breitet das Berliner Traditionsunternehmen Pfennigs Feinkostsalate zu.
Nudelsalat

Nudelsalat mit Fleischsalat
Klar, ein Foodblogger mit Rückgrat verwendet keine Konvenienz-Produkte, resp. Convenience-Food – aber manchmal muss es einfach sein! Ohrwurm gefällig?

Die Ärzte, Song

Die Nudel

Spirelli-Nudeln sind optisch allseits bekannt, sie geben dem Nudelsalat viel Masse, so gewünscht. Farfalle machen in einem Nudelsalat auch immer wieder eine gute Figur. Einige Nudelsorten neigen dazu die Flüssigkeit des Dressings aufsaugen wie ein Schwamm und machen ihn klebrig und pappig. Ich vermeide diese hausfrauenartige hausmütterliche Konsistenz.
Nudelsalat

Nudelsalat mit Fleischsalat
Zum einen vermenge ich die Nudeln direkt nach dem Kochen mit Öl, damit sie sich nicht mit Flüssigkeit aufsaugen und zum anderen verwende ich hier mal wieder Risoni. Das sind kleine Nudeln in Getreidekorn- bzw. Reisform. Sie sind auch unter den Namen Orzo oder Manestra oder Risi bekannt. In den deutschsprachigen Ländern werden sie oft als Nudelreis bezeichnet. Bereiten wir also meinen Nudelsalat mit Fleischsalat als Grillbeilage zu. Ein Nudelsalat der wie Reissalat aussieht und die Gäste erst verblüfft, dann aber geschmacklich Erinnerungen aufleben lässt – Retro-Food im neuen Gewand eben.

Das Rezept
Nudelsalat

Nudelsalat mit Fleischsalat von Doc.Eva
Zutaten

  • 500 g           Nudeln, hier Risoni (reisförmige Nudeln)
  • 2 El              Rapsöl
  • 500 g           Fleischsalat, hier Pfennigs Fleischsalat
  • 2 Stck          Gewürzgurken, Spreewälder Art
  • etwas Gurkensud
  • Salz
  • Pfeffer
Zubereitung

  1. Die Nudeln nach Packungsanleitung kochen, abschrecken, mit Rapsöl vermengen und zum Abkühlen bei Seite stellen.
  2. Die Gewürzgurke stifteln. 
  3. Den Fleischsalat, die Nudeln und die Gürkchen miteinander verrühren. 
  4. Mit Salz und Pfeffer kräftig würzen. 
  5. Um den Salat zu verdünnen, kann etwas Sud von den Gewürzgurken verwendet werden.

Anrichten

  1. Den Salat auf vorbereitete Tellerchen oder in Gläschen anrichten oder als Beilage direkt auf den Teller wuchten.

Lasst’s euch schmecken
Nudelsalat

Mit meinem Nudelsalat Rezept nehme ich teil an der Blogparade Die besten Grillrezepte für den kommenden Sommer von Gastro-Inn. Im Falle eines Gewinns entscheide ich mich für das Gewinnpaket Nummer 4.

Ich hab‘ da mal was angerichtet!

$
0
0


Mit meinem farbenfrohen Frühlingsteller möchte ich euch heute mal den Kopf verdrehen, ich hoffe es gelingt mir …

Spargel gebraten, als Mousse, als Sülze mit Mozzarella und Speckwaffeln

Das 2. Blind Date

Das kulinarische Netzwerk Cooks Connection lud kürzlich zum 2. Blind Date. Es ist ein neueres Format von Begegnungen bei dem sich Züchter, Erzeuger, Bauern und Manufakturen mit Köchen und Gastromachern in den Räumen der Cooks Connection in Berlin-Charlottenburg treffen und austauschen. Hierbei geht es um eine intensivere Vernetzung und Zusammenarbeit unterschiedlichster regionaler Produzenten und Verarbeiter von Lebensmitteln rund um Berlin. Die junge, aber auch die engagierte Kochszene der Hauptstadt sucht nach diesen regionalen und saisonalen Produkten – und die Cooks Connection will diese in regelmäßigen Tastings (engl. = Verkostungen) gemeinsam mit ihren Partnern, Köchen, Foodjournalisten und Foodbloggern präsentieren. Selbstverständlich erhalten auch Manufakturen und Züchter hier einen Platz.

Die Protagonisten

Herr E. Degreif berichtete von seiner GRASSBEEF COMPANY, ein Direktvermarkter für Rindfleisch aus einem Naturschutzgebiet Nuthe-Nieplitz südwestlich von Berlin.S. Edenharter referierte über die hohe Schule der Pilzzucht. Es gab mal wieder wunderbaren Büffelmozzarella, ausgewählte Weine und Bayerische Spezialitäten … und Wasser. Wasser, dass die Kehle kleidet wie Seide die Haut, PREUSSENQUELLE. Dazu Brot aus privat-händischer Manufaktur. Wunderbar innovative Köche, wie K. Mulack oder die Gebrüder Eggert zauberten äußerst köstliche Leckereien. Danke an M. Frühbis undF. Bolk für die Einladung zu dieser weiteren höchst inspirierenden kulinarischen Inszenierung.

Der Garten

Wer einen Tag lang glücklich sein will, der betrinke sich.
Wer einen Monat lang glücklich sein will, der schlachte ein Schwein und esse es auf.
Wer ein Jahr glücklich sein will, der heirate.
Wer ein Leben lang glücklich sein will, der werde Gärtner.
Chinesisches Sprichwort
Mein kleines Refugium im Süden Berlins liefert z. Z. wunderbare für mich auserlesene Raritäten: Spargel, Rhabarber und Waldmeister.

Spargel (Asparagus), Rhabarber (Rheum rhabarbarum), Waldmeister (Galium odoratum)
Gerade von meiner einzigen Spargelpflanze ernte ich einmal im Jahr einige wenige Triebe um daraus eine exklusive Köstlichkeit zuzubereiten. Das mag für Menschen vom Lande albern wirken, für eine Großstadtgöre Großstädterin wie mich grenzt das an ein kleines Wunder der Natur! Je weniger von einer Gemüsesorte zur Verfügung steht, desto mehr Gedanken fließen in diese Rarität, HIER hatte bereits schon einmal darüber berichtet und gekocht.
Was macht ein Mathematiker im Garten?
Er zieht Wurzeln.
Witz

Die Kreation


Spargel gebraten, als Mousse, als Sülze mit Mozzarella und Speckwaffeln
Unterschiedliche Geschmäcker Geschmacksrichtungen zu kombinieren eröffnen natürlich auch immer neue Genussmomente. Die frühlingsfrische Gartenluft beflügelt die Sinne.
Songtext von Johnny Nash, gesungen von Jimmy Cliff
Müssen Waffeln immer süß sein oder schmecken sie auch salzig, z. B. mit Speck? Ergibt Rhabarbersirup zusammen mit Rapsöl ein genießbares Dressing? Kann man aus Spargel noch etwas anderes kochen als die allgegenwärtige Kombination mit Schnitzel und Sauce Hollandaise? Muss Mozzarella immer von Tomaten und Basilikum begleitet werden?

Spargel gebraten, als Mousse, als Sülze mit Mozzarella und Speckwaffeln
Ich hab‘ da mal was angerichtet! Eine Vorspeisenplatte, die all diese Komponenten vereint. Spargel gebraten, als Mousse, als Sülze mit Mozzarella und Speckwaffeln. Probiert es aus, einzeln oder in Kombination, ihr werdet es nicht bereuen.

Die Rezepte


Spargel gebraten, als Mousse, als Sülze mit Mozzarella und Speckwaffeln
Spargelsülze von Doc.Eva
Zutaten
  • 500 g           Spargel, weiß
  • 400 ml          Spargelfond
  • 3 Pr              Meersalz
  • 2 Pr              Zucker
  • 6 Bl              Gelatine
  • 2 cl              Noilly Prat
  • 2 El              Pastis
Schnittlauch
Zubereitung
  1. Den Spargel schälen, holziges Ende abschneiden und in feine Scheiben schneiden.
  2. Den Fond aufkochen, Zucker und Salz zugeben und den Spargel darin etwa 4 Min. garen. Anschließend durch ein Sieb geben. 
  3. Gelatine in kaltem Wasser einweichen und gut ausdrücken. Vom Fond etwa 4 El abnehmen und nochmals erhitzen, die Gelatine darin auflösen und zum restlichen Fond geben. Mit Noilly Prat und Pastis abrunden.
  4. Fond in eine vorbereitete Form geben, gegebenenfalls mit Klarsichtfolie auskleiden. 
  5. Spargelstücke einlegen und mit Fond aufgießen, dass die Spargeln bedeckt sind.
  6. Im Kühlschrank mindestens 6 Std. kalt stellen.
  7. Zum Stürzen die Form kurz in heißes Wasser tauchen. Bei Verwendung von Frischhaltefolie entfällt das Tauchbad.
Spargelmousse von Doc.Eva
Zutaten
  • 500 g           Spargel
  • 1 Tl              Butter
  • 1 Tl              Zucker
  • 5 Bl              Gelatine, weiß
  • 180 ml          Spargelsud
  • 2 cl              Noilly Prat
  • 2 El              Pastis
  • 150 ml          Sahne
  • Salz
Zubereitung
  1. Spargel waschen, schälen und in 1 cm lange Stücke schneiden. Mit 1 El Butter, einer Prise Salz und Zucker ca. 10 Min. in Wasser bissfest kochen.
  2.  Spargel abgießen und Spargelsud auffangen. 
  3. Gelatine in kaltem Wasser einweichen. 180 ml vom Spargelsud mit Noilly Prat und Pastis würzen. Die Spargelstücke zufügen, alles pürieren. 
  4. Die Gelatine ausdrücken und das Spargelpüree vorsichtig unterrühren, im Kühlschrank anziehen lassen. 
  5. Die Sahne steif schlagen und gleichmäßig unterheben. 
  6. Die Mousse mindestens 6 Std. im Kühlschrank fest werden lassen.
Speckwaffeln von Doc. Eva
Zutaten
  • 100 g           Bacon
  • 50 g             Butter
  • 2 Stck           Eier
  • 250 ml          Milch
  • 100 g           Mehl
  • 1 Tl              Backpulver
  • Salz
Zubereitung
  1. Den Speck fein würfeln und in Butter braten. Eier und Milch verquirlen. 
  2. Mit Mehl und Backpulver glatt verquirlen. Teig mit Salz abschmecken.
  3. Speckwürfel mit dem Fett unter den Teig mischen. 
  4. Teig portionsweise im Waffeleisen goldbraun backen.
Anrichten
  1. Auf eine großen Platte Sülzchen, Mousse, gezupften Mozzarella, Bacon, auch gewürfelt und Speckwaffeln anrichten. 
  2. Aus Rhabarbersirup, Rapsöl Salz und Pfeffer ein Dressing rühren und über die Komposition träufeln. 
  3. Mit Geleewürfeln, Kräuter- und Blumenblättchen dekorieren.
Lasst’s euch schmecken!
...oder als Waffelburger?

Mit meinem farbenfrohen Frühlingsteller nehme ich Teil an Franzis schönem Blogevent Kunterbunter Frühlingsgenuss zu ihrem 3. Bloggeburtstag – ganz herzliche Glückwünsche dazu von mir.
Blogeventbanner "Kunterbunter Frühlingsgenuss"

Barfuß oder Lackschuhe?

$
0
0


Zwei Wörter werden als Gegensatzpaar bezeichnet, wenn sie das absolute Gegenteil voneinander meinen. Sie werden auch als Gegenwörter oder Antonyme bezeichnet.
Was ist das Gegenteil von Katalog?
Katha sagte die Wahrheit!
Schnittlauchquark
Barfuß oder Lackschuhe, Jüngling oder Greis, Pumps oder Gummistiefel – ein Foodblogger braucht beides um bei seinen Terminen einen schlanken Fuß zu machenäh, einen themenangepassten Auftritt zu haben.

Das Cocktail-Tasting

Unter dem Motto „Der Gin des Lebens“ folgte ich (in Partyschuhchen) einer Einladung zum Cocktail-Tasting in die Sharlie Cheen Bar. Der Cocktail-Hotspot in Berlin-Mitte mit trendiger Tape Art in 3D-Optik bietet Feierwütigen ein stilvolles, erwachsenes Ambiente, nicht zu verwechseln mit Amibente, der absolut schrägen Wortschöpfung eines Hobbykochs beim TV Format Das Perfekte Dinner auf VOX – ja ich zappe immer noch hi und da hinein. Das Sharlie Cheen Team infusiert seinen Gin mit den unterschiedlichsten Kräutern und kocht seine Sirups selbst.
Trotz über 250 verschiedener hochwertiger Spirituosen in diversen Cocktails legt man Wert auf Autofahrer, Schwangere und Leberschützer – sie kreieren auch ganz wunderbare unalkoholische Cocktails, fernab von zuckersüßem Saftgeplansche. Ich empfehle den In Thyme, kräuterig und unbonbonig – köstlich. Ein Einkehrschwung lohnt sich. Danke für die prickelnde Einladung und den erquickenden Abend an P. Kurowski von Eckel Public Relations.

Der Landausflug

Die Bio Companie ermöglichte kürzlich Kunden, Interessierten und auch Foodbloggern unter dem Motto Komm wir fahr‘n auf’s Landeinen höchst interessanten und lehrreichen Ausflug (in Ausflugsschuhchen) zur Lobetaler BIO. Am Rande des Biesenthaler Beckens, nördlich des Panketals und somit nördlich von Berlin liegt die Hoffnungstaler Stiftung Lobethal, eine der vier v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel.
Auch der landwirtschaftliche Zweig zeichnet sich durch die Zusammenarbeit von behinderten und nicht behinderten Menschen aus. Die gesamte Milchproduktion und Milchveredelung wirtschaftet dort somit doppelt nachhaltig, ökologisch und sozial. Sie verarbeitet ihre frische Milch zu Sahne, Saurer Sahne, Ayran, Quark, Frischkäse und Joghurt - übrigens der beste Zitronenjoghurt den ich je gegessen habe.
Gestärkt von einem kräftigen Imbiss im Milchladen (hier wird auch der Nachwuchs mit lustigen Fortbewegungsmitteln berücksichtigt, s.u.) besichtigten wir, sozusagen Wand an Wand, die Molkerei mit Blick auf die Pasteurisationsanlagen, Käseharfen und Portionierungskörben und lernten dabei allerlei zum Thema Milch.
Sehr enthusiastisch erklärte der sympathisch-kompetente Bereichsleiter R. Manger die Vorzüge von biologisch wertvollen Lebensmitteln. Weiter ging es zu den Stallungen der Kühe. Der Leiter vor Ort, Herr Dr. H.-G. Hartmann erläuterte sehr anschaulich die Fütterung, Haltung und Nutzung der Rindviecher.

Zeit für einen meiner beliebten Ohrwürmer:
Songtext von Herman’s Hermits
Die abschließende Verkostung der Rohmilch weckte Erinnerungen an frühere Zeiten vor Schlauch- und Kartonabfüllungen von ESL- und H-Milch. Danke Bio Companie und Lobetaler BIO für diesen gelungenen Ausflug.
Was ist das Gegenteil vom Reformhaus?
Reh hinterm Haus!
Das war keine Kaffeefahrt mit Heizdeckenverkauf. Dieser Ausflug hatte eher Seminarcharakter mit Fortbildung in Sachen BIOund Milch und kulinarischem Beiwerk plus Goodietütchen. Leider haben nicht alle der recht betagten Teilnehmer das so gesehen, sich eigentlich nicht wirklich fürs Thema interessiert und gemäkelt, was zu Bemäkeln ging. Man bewahre mich bitte vor der Mutation zur alten (Mecker)Schachtel. Das interessierten Eltern/Kind Klientel war leider mehr als deutlich unterrepräsentiert, schade auch. Komm wir fahr‘n auf’s Land, das klingt nach Wiederholung, denn ja, auch in der Großstadt Berlin kann man sich ökologisch korrekt, regional und saisonal ernähren!

Der Quark

Quark, oder Weißkäse, österreichisch bzw. bayrisch Topfen, ist das aus der Milch durch Zugabe von Lab oder durch bakterielle Bildung von Milchsäure ausgefällte Milcheiweiß (Casein).
Schnittlauchquark
Schnittlauchquark
Süß oder salzig, roh oder gebacken, Quark ist gesund und vielfältig verwendbar. Heute serviere ich ihn ganz simpel, aber mit Pfiff, als Dipp oder Aufstrich.
Schnittlauchquark

Das Rezept

Schnittlauchquark von Doc.Eva
Zutaten

  • 500 g           Quark 20%
  • 1 Be            Schmand
  • 1 Bd            Schnittlauch frisch
  • ½ Ze           Knoblauch, frisch gerieben
  • ¼ Tl            Zitronenschalenabrieb
  • 1 Pr             Zucker
  • Salz
  • Pfeffer, weiß

Zubereitung

  1. Quark mit Schmand gut verrühren. 
  2. Mit einem sehr scharfen Messer Schnittlauch in 2 mm lange Röllchen schneiden und unter den Quark rühren. 
  3. Mit Knoblauch, Zitronenschalenabrieb, Zucker, Salz und weißem Pfeffer abschmecken. 
  4. Für einen runden Geschmack mindestens eine Stunde ziehen lassen.

Anrichten
Als Dipp oder Grillbeilage in Schälchen oder Schüsselchen füllen. Als Brot- oder Brötchenbelag ohne Butter auf die Backware aufstreichen.
Lasst’s euch schmecken!
Schnittlauchquark

Nachtrag in eigener Sache

Warum wird mir eigentlich, seit meinem Eintritt in das sog. Rentenalter, in den Social Medias ständig Werbung zu Treppenliften, preiswertem Zahnersatz (ho, ho, ho – ha, ha, ha – hi, hi, hi) und Hörgeräten in die Timeline gespült? Warum finde ich in meinem Praxis-E-Mail Account Werbung von Maklern die sich anbiedern meine Praxis gewinnbringend, fragt sich für wen, zu verticken? Und warum fragt man mich ständig ob ich mich auf meinen verdienten Ruhestand freue? Hallo, geht’s noch? Wie denkbar unsensibel und geschmacklos ist das denn? In meinem Dunstkreis dümpeln bereits genügend Zeitgenossen und Genossinnen, die ihre Arme, Beine und leider auch ihren Kopf abgegeben haben um ihren espritlosen Torso von Arzt zu Arzt schleppen. Nein, nicht mit mir! Das ist nicht nur ein Versprechen, das grenzt schon an eine Drohung! C u (See you) folks …
Schnittlauchquark
Eine weiteren eindrucksvollen Bericht vom Landausflug nach Lobetal findet man bei Claudia vonHoly Fruit Salad
Viewing all 568 articles
Browse latest View live