In meinem letzten Blogpost hatte ich euch mein Rezept für Erdbeertatar mit Limetten-Polenta Kuchen vorgestellt. Und es geht weiter mit köstlichen Speisen, die man auch zu Hause schmackhaft zubereiten kann. Heute komme ich euch mal spanisch! Es gibt ein Rezept für Paprika Gazpacho - aber lest doch einfach selbst …
Die Paprika Gazpacho
Die Inspiration
Alljährlich, und das seit mittlerweile schon drölfzig Jahren, verbrachte ich meinen Geburtstag im Frühjahr mit einigen Gleichgesinnten auf der beliebten, wenn auch kargen, Kanarischen Insel Fuerteventura. Diverse Berichte dazu findet ihr in der Rubrik unterwegs. In den letzten zwei Jahren konnte ich davon aus hinlänglich bekannten Gründen nur träumen.
Mojo Jable, Fuerteventura |
SUBEME LA RADIO
Enrique Iglesias
Da ich ja 111 Jahre alt werde (ein Vögelchen hat mir das vor über vier Jahrzehnten gezwitschert) und dieser durchaus positive Gedanke schützt mich vor schweren Unfällen, infektiösen Schlangen- und Seehundsbissen, giftigen Drohnen- und Spinnenstichen, Weltuntergangsstimmung, exzessiven Drogenexzessen und bösen Krankheiten … und somit vor dem vorzeitigen Ableben, freue ich mich bereits jetzt auf viele wunderbare Party-Urlaubs-Wochen in der Zukunft auf meiner Kanarischen Lieblingsinsel. Was, wenn nicht die frisch servierte kalte Gemüsesuppe Gazpacho könnte wohl, kulinarisch gesehen, besser dazu beitragen? Es gibt übrigens hier auf dem Blog bereits ein Rezept für einen Gazpachoshooter.
Die Gazpacho
Gazpacho bzw. Gaspacho ist eine kalt servierte südspanische und portugiesische Suppe aus ungekochtem Gemüse. Sie stammt aus Andalusien (spanisch: gazpacho, genauer gazpacho andaluz) und der Algarve (portugiesisch: gaspacho). Im Deutschen ist die spanische Schreibweise mit z üblich, jedoch zumeist mit eingedeutschter Aussprache des z als s-Laut. Der Duden gibt zum grammatischen Geschlecht an: Der oder die Gazpacho. Die ursprüngliche Suppe geht auf die Mauren zurück und war eine weiße Knoblauchsuppe aus Gurken, Brot, Knoblauch, Olivenöl, Essig, Salz und Wasser. Die Zutaten wurden in einem Mörser zerkleinert. Tomaten und Paprika wurden erst von Christoph Kolumbus aus Amerika nach Europa gebracht und waren bis ins 18. Jahrhundert hinein nicht Bestandteil dieser Suppe, so sagt mein Freund Wiki. Paprika Gazpacho
Paprika Gazpacho |
Herr Ober, meine Suppe ist eiskalt!
Pardon, der Herr, aber das ist Gazpacho.
Mir doch egal, wie ihr Koch heißt!
Über die Vorteile der Roten Spitzpaprika und ihre außerordentlichen Eigenschaften, gerade zum Thema Bekömmlichkeit, habe ich mich ja bereits ausgelassen. Eine Gurke, die, zumindest mir, nicht quer im Magen hängt, hat meinen Weg leider noch nicht gekreuzt.
Paprika Gazpacho |
Das Rezept
Paprika Gazpacho von Doc.EvaPaprika Gazpacho
Zutaten
- 4 Stck Spitzpaprika, rot, grob gewürfelt
- 2 El Öl
- 4 El Joghurt, 10 prozentiger
- Salz
- Pfeffer, schwarz
- Zucker
- Gemüsebrühe zum Verlängern
- 4 Sch Bacon
- 4 Stck Oliven, schwarz
- Kräuterzweige für die Dekoration
Zubereitung
- Die Baconscheiben in einer Pfanne, beschwert mit einem Topf damit sie glatt bleiben, ausbraten.
- Alle anderen Zutaten im Mixer zerkleinern und vermischen.
- Mit Zucker, Salz und Pfeffer kräftig abschmecken.
- Die Flüssigkeit durch ein Sieb passieren.
Anrichten
- Die gut gekühlte Suppe in passende Gefäße füllen.
- Mit Baconsegel, Kräuterzweiglein und Olive am Spieß eiskalt servieren.
Lasst’s euch schmecken!
Paprika Gazpacho |
Die Vorschau
Nun steht also das Essen weiterhin im bevorzugten Fokus meines Blogs. Der heimische Herd in meiner Küche unter dem Dach und meine Outdoor Küche in meinem Refugium sind weiterhin Mittelpunkt meines bunten Treibens. Als nächstes gibt’s French Toast als salzige Variante - bis dahin und SO LONG …
French Toast, pikant |